Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 212 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 212 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 212 -

Bild der Seite - 212 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 212 -

Rebellische Räume 215 gene Lebenssituation – einer Lebenssituation nach der Mig- ration in Deutschland. (35) Vielmehr würden neue künstlerische Ausdrucksformen gesucht und bedient, um den Aushandlungsprozessen mit Identität und Kultur gerecht zu werden: Es geht um die Schaffung einer eigenen Identität in der deutschen Gesellschaft und dem theatralen Kosmos, in dem sich die postmigrantischen Künstler und Kulturschaffenden bewegen. Themen und Traditionen der deutschen Kultur und der Kultur der Familien müssen in einer neuen Art und Weise geschaffen und erzählt werden, weil die bisherigen Instrumente nicht ausreichen. (43) Eines der wichtigsten Instrumente ist hierbei Sprache. Ähnlich wie im Postkolo- nialismus plädiert Shermin Langhoff, analog zu Gayatri Spivaks Frage „can the subaltern speak?“, für die postmigrantische Ausdrucksform als Medium der Ermächtigung: „Ein Sprachbewusstsein, Assoziationen, es gibt aber auch ein Empowerment“ („Minus + Minus“). Ermächtigung bedeutet laut Naika Foroutan in diesem Fall auch Sichtbarmachung: „Die akteursbezogene Perspektive bein- haltet ein Empowerment, das darauf setzt, Migranten und ihre Nachkommen in der deutschen Hochkultur sichtbarer zu machen.“ (237) Regisseur Arman T. Riahi bekräftigt für die Populärkultur im Zusammenhang mit Schwarzkopf die Bedeutung des Raps für Nazar und die Jugendlichen in einer ähnlichen Ausrich- tung: „Mit ihren Songs wollen sie sich Gehör verschaffen, und wenn ihnen die- ses Gehör von der Gesellschaft zugestanden wird, dann wird sich ihre Situation auch verändern.“ („Interview“) Nazar rappt auf Deutsch, seine Kunst ist von einer Auseinandersetzung mit der Sprache des Landes verknüpft, in dem er lebt. Für seinen in der Schweiz geborenen österreichisch-italienischen Kollegen RAF Camora (bürgerlicher Name: Raphael Ragucci) war dies zunächst die französische Sprache. Gemein-
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora