Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 220 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 220 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 220 -

Bild der Seite - 220 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 220 -

Gesamtschau 223 in diesem Zusammenhang nicht nur Teil des Raumdiskurses, sondern ein raum- bildendes Element in sich. Ana Lily Amirpours Debütfilm, A Girl Walks Home Alone at Night, konzipierte wiederum eine utopische Stadt, die kulturelle und generische Zu- schreibungen herausforderte und damit darauf hinwies, dass sich Diaspora durch Hybridität abseits kultureller Essentialismen auszeichnet, dass dieses Hybride aber auch kulturelle Verortungen zunehmend verunmöglicht. Die kulturellen und generischen Elemente sind in Shahr-i Bad nicht nur nebeneinander-, sondern über- und ineinandergeschoben und markieren damit gleichsam ihre Konstruiert- heit. Die kulturellen und ethnischen Zuschreibungen sind nicht mehr als hybride Formen erkenn- oder identifizierbar und filmische Hybridräume somit nicht das Ergebnis, sondern der Ausgangspunkt der Diaspora, ergo ist der Diasporafilm letzthin ein eigenständiges Filmgenre. In beiden Filmen treten Zwischenräume in Erscheinung, die sich als Räume der kulturellen Verortung und der filmischen Transformation begreifen lassen. Dem Diasporafilm ist somit der Zwischenraum als Haltung eines diasporischen Selbstverständnisses, welches kreative Prozesse forciert, grundlegend einge- schrieben, und weist damit Diaspora wiederum als Medienraum aus. Shirin Etessams und Erica Jordans Walls of Sand gestaltete die Wohnung als filmischen Raum kosmopolitischer Alltagspraktiken. Die zunächst gegenüber Kosmopolitismus antonym anmutende Wohnung erlebte in diesem Zusammen- hang einen erweiterten Bedeutungshorizont, hin zu einem „everyday cosmopoli- tanism“ (Bayat, Life As Politics 208). Die Zuflucht im Privaten und die Entste- hung eines kosmofeministischen Raumes infolge einer „cosmopolitan sociabili- ty“ (Darieva, Glick Schiller und Gruner-Domic) schlossen im Sinne von Avtar Brahs diaspora space nicht nur in der iranischen Diaspora lebende Menschen
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora