Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 221 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 221 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 221 -

Bild der Seite - 221 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 221 -

224 Neue diasporafilmische Räume iranischen Ursprunges, sondern all jene durch Religion, Ethnie, Klasse und Gen- der marginalisierten und peripheren Gruppen ein. In Marjane Satrapis Persepolis kam dem von Henry Jenkins entworfenen Konzept des Pop-Kosmopolitismus in diesem Zusammenhang eine besondere Funktion zu. Der Diasporafilm verändert konstant auf imaginative Art und Weise seine Ausformung und Gestalt und trägt in diesem Sinne dazu bei, Film als etwas Bildendes und Gestaltendes zu konzeptualisieren. Persepolis streicht hierbei Animation als filmisches Mittel heraus, historische Ereignisse, welche in das kollektive Gedächtnis der iranischen Diaspora eingeschrieben sind, zum Leben zu erwecken sowie eine Öffnung im kosmopolitischen Sinne herbeizuführen. Kosmopolitismus als alltägliche kulturelle Praxis eröffnet in beiden Filmen kosmopolitische Räume der Verschachtelung, der Verdichtung, der Gleichzeitig- keit und der Verlebendigung. Kosmopolitismus als soziale, ethische Haltung, aber auch als analytische Kategorie der Filmwissenschaft (Christen und Rot- hemund) ermöglichte so, den Diasporafilm in deutlicher Abkehr ethnozentristi- scher und kulturessentialistischer Positionen zu erfassen. Die „cosmopolitan coexistence“ (Bayat, Life As Politics 186) ist hierbei die produktive Spannung der Filme der iranischen Diaspora und vielleicht jeglicher Form von Diaspora. Identität wird darin als immer wieder, synchron und diachron, austarierende Beziehung zur Welt, dem Kosmos, gesehen. The Green Wave von Ali Samadi Ahadi kreierte durch das Motiv der Stra- ße in Animation und Collage rebellische Räume, die im Angesicht der populären Aufstandsbewegung der Grünen Bewegung von 2009 nicht nur für eine gesellschaftliche, sondern vor allem auch für eine filmische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und kulturellen Transformationsprozessen stehen. Abseits geographischer und ethnischer Zuschreibungen und Nostalgie fungieren diese filmischen Räume der Überlappung, der Durchlässigkeit und der Gegenwärtig-
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora