Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 231 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 231 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 231 -

Bild der Seite - 231 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 231 -

234 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit Iraner_innen für Iraner_innen) zu beleuchten, sondern das Phänomen zu adres- sieren, dass Diasporafilm nun in der gesellschaftlichen Mitte angekommen ist, denn was für große Festivalkreisläufe gilt, ist auch für kleine valide. So pos- tuliert beispielsweise das 2001 gegründete International Diaspora Film Festival in Toronto seinen Einsatzauftrag wie folgt: „IDFF provides Toronto audiences with an opportunity to experience the cultural mosaic of the present world through the medium of cinema“67. Damit wird eine Entwicklung deutlich, die den Diasporafilm von einem Zustand des Dazwischen, des „interstitial mode“ (Naficy, An Accented Cinema 46–56), zu einem aktiven Akteur in der Ausei- nandersetzung mit kultureller Differenz im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Öffnung macht. Angesichts dieser globalen Zirkulation kultureller und medialer Elemente lässt sich mit Filmwissenschaftler Malte Hagener die Frage stellen: „Wo ist Film (heute)?“ In seinem gleichnamigen Text konstatiert er im Zeitalter digitaler Netzwerke eine Rekonfiguration des Filmes: Zeitgenössischer Film, ob Block- buster-Produktion oder Autorenkino, arbeitet nicht nur mit digitaler Technologie, sondern übernimmt damit auch schrittweise YouTube-, Smartphone- und Game- Ästhetiken, die so Teil des Filmes werden beziehungsweise im Umkehrschluss, den Filmwissenschaftlerinnen Shane Denson und Julia Leyda zufolge, diese Elemente bereits als filmisch ausweisen: „The aesthetic boundaries between art- house film and blockbuster have become increasingly blurred as the mechanisms and perspectives of classical continuity are formally and materially challenged by a post-cinematic media regime“ (4). Die Veränderungen des Filmes als mate- rielles Objekt photochemischer Aufnahmen und als textuelles (Kunst-)Werk sowie des Kinos als kulturelle und architektonische Institution im digitalen Zeit- alter führten infolgedessen zu „the emergence of a new, properly post-cinematic
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora