Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 250 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 250 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 250 -

Bild der Seite - 250 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 250 -

254 Bibliographie Klein, Gabriele, und Malte Friedrich. Is This Real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2003. Druck. Klein, Thomas. Geschichte, Mythos, Identität: Zur globalen Zirkulation des Western-Genres. Berlin: Bertz+Fischer, 2015. Druck. Medien/Kultur 8. Klewer, Detlef. Die Kinder der Nacht: Vampire in Film und Literatur. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2007. Druck. Keding, Karin, und Anika Struppert. Ethno-Comedy im deutschen Fernsehen: Inhaltsanalyse und Rezipientenbefragung zu „Was guckst du?!“. Berlin: Frank & Timme, 2006. Druck. Internationale und Interkulturelle Kommunika- tion Bd. 4. Kirsten, Karina: „Von verfolgten Tieren und gefangenen Menschen. Der Hund als politische Ausdrucksfigur in Pardé (IR 2013)“. Animalische Audiovisio- nen. Modellierungen des Tieres in Film und Fernsehen, hg. von Philipp Blum, und Carlo Thielmann. AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 60, 2014, S. 37–53. Druck. Koch, Gertrud. „Nachstellungen: Film und historischer Moment“. Die Gegen- wart der Vergangenheit: Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte, hg. von Eva Hohenberger und Judith Keilbach. Berlin: Vorwerk 8, 2003. S. 216–29. Druck. Texte zum Dokumentarfilm 9. Köppl, Rainer M. Der Vampir sind wir: Der unsterbliche Mythos von Dracula bis Twilight. St. Pölten: Residenz, 2010. Druck. Krings, Matthias. „Diaspora: Historische Erfahrung oder wissenschaftliches Konzept? Zur Konjunktur eines Begriffs in den Sozialwissenschaften“. Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde 49, 2003, S. 137–56. Web. 1. No- vember 2017. Kuhlmann, Jenny. „Exil, Diaspora, Transmigration“. Aus Politik und Zeitge- schichte 64, 2014, S. 9–15. Druck.
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora