Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 254 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 254 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 254 -

Bild der Seite - 254 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 254 -

258 Bibliographie Naficy, Hamid. The Islamicate Period, 1978–1984. Durham: Duke University Press, 2012. Druck. 2. Band von A Social History of Iranian Cinema. ---. The Globalizing Era, 1984–2010. Durham: Duke University Press, 2012. Druck. 4. Band von A Social History of Iranian Cinema. ---. An Accented Cinema: Exilic and Diasporic Filmmaking. Princeton: Princeton University Press, 2001. Druck. ---. „Framing Exile: From Homeland to Homepage“. Home, Exile, Homeland: Film, Media, and the Politics of Place, hg. von Hamid Naficy. New York: Routledge, 1999. S. 1–16. Druck. ---. The Making of Exile Cultures: Iranian Television in Los Angeles. Minneap- olis: University of Minnesota Press, 1993. Druck. Naghibi, Nima, und Andrew O’Malley. „Estranging the Familiar: ,East‘ and ,West‘ in Satrapi’s Persepolis“. English Studies in Canada 31.2–3, 2005, S. 223–48. Web. 3. Apr. 2017. Nagib, Lúcia. „Towards a Positive Definition of World Cinema“. Remapping World Cinema: Identity, Culture and Politics in Film, hg. von Stephanie Den- nison und Song H. Lim. London/New York: Wallflower, 2006. 26–33. Druck. Neshat, Shirin. „Extras“. Zanan bidun-i mardan [Women Without Men]. Indi- ePix, 2010. DVD. Newman, Kathleen. „Notes on Transnational Film Theory: Decentered Subjec- tivity, Decentered Capitalism“. World Cinemas, Transnational Perspectives, hg. von Nataša Durovičová und Kathleen Newmann. New York: Routledge, 2010. Druck. Nichols, Bill. Introduction to Documentary. 2. Aufl. Bloomington: Indiana Uni- versity Press, 2001. Druck.
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora