Seite - 22 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 22 -
Text der Seite - 22 -
22 | Einführung
Zu Modellen von Architekturen, Altären und Skulpturen gibt es etliche, zum Teil
sehr ausführliche Darstellungen. Erinnert sei zunächst an den 1937 verfassten grund-
legenden Beitrag zu Architekturmodellen von Ludwig Heinrich Heydenreich im Re-
allexikon zur deutschen Kunstgeschichte (RDK). Weiter wäre auf den 1995 von Bernd
Evers herausgegebenen Katalog zu verweisen, der auf entsprechenden Ausstellungen
in Venedig und Berlin aufbaut. In der Publikation beschäftigen sich namhafte Wis-
senschaftler eingehend mit italienischen Architekturmodellen aus der Frühen Neu-
zeit. Die Entstehungsprozesse barocker Skulpturen wurden 1985 von den Teilneh-
mern zweier Symposien erforscht, eines fand in München statt, das andere in Poznań
(Posen). Peter Volk und Konstanty Kalinowski publizierten die dort gehaltenen Vor-
träge 1986 bzw. 1992. 1998 kuratierte Michael Krapf eine Ausstellung in Wien über
Modelle und Zeichnungen von österreichischen Barockaltären und -skulpturen, 1999
folgte eine umfassende Studie von Johannes Myssok zur Vorbereitung und Fertigung
von Plastiken und Reliefs in der italienischen Renaissance. Diese Kataloge, Tagungs-
bände und Beiträge, in denen unter anderem Fragen nach der Werkgenese aufgewor-
fen werden, waren für meine Arbeit von Bedeutung, obgleich sich zu Entwürfen und
Modellen von Sakralmöbeln in den Beiträgen so gut wie keine direkten Hinweise
finden. Immerhin machten aber Georg Himmelheber (1979), Alina Dobrzecki, Peter
Volk (1985 bzw. 1986) sowie Michael Krapf (1998) in Publikationen auf einige Mo-
delle von Kanzeln und einem Beichtstuhl aufmerksam. Zweidimensionale Entwürfe
zu Innenausstattungen haben sich dagegen aus dem 17. und dem 18. Jahrhundert in
großer Menge erhalten, Thomas Wilke stellt in einem 2016 erschienen Kompendium
eine Vielzahl entsprechender Drucke vor. Wie der Titel seines Buches verrät, bear-
beitete Wilke jedoch Vorlagen zur Dekoration französischer Appartements, sakrale
Räume sind dort nicht zu finden.11
Ein weiteres Kapitel der vorliegenden Studie erhellt die nötigen Arbeitsprozesse bei
Großaufträgen an Tischler und sucht eine Antwort auf die Frage nach der Anzahl von
Mitarbeitern in vormodernen Tischlerwerkstätten. Mit der Abgrenzung der Tischler
von anderen Gewerken setzte sich Fritz Hellwag in seiner 1924 publizierten Unter-
suchung zur Geschichte des deutschen Tischlerhandwerks auseinander. In Verbindung mit
der Thematik müssen zudem Sigrid Sangl und Uta-Christiane Bergemann mit ihren
1990 bzw. 1999 erschienenen Büchern zu Bamberger und Ingolstädter Tischlern er-
wähnt werden. Sonst gehen Forschungsarbeiten auf diesen Gegenstand meist nur am
Rande ein. Die Schwierigkeit der Beschäftigung mit dem Thema liegt in dem Umstand
begründet, dass Schriftquellen nur relativ selten Auskunft darüber erteilen, welche
Möbel bzw. welche Teilstücke an Möbeln von Zimmerleuten, welche von Tischlern
11 Vgl. dazu auch Graf, Besprechung (2016).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587