Seite - 31 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 31 -
Text der Seite - 31 -
Die Auftragsvergabe |
31Der
Vertrag
Der Preis richtete sich dann nach der von Sachverständigen beurteilten Qualität des
Produkts, wobei die Handwerker auf die Objektivität der Gutachter und die Großzü-
gigkeit der Auftraggeber vertrauten.13 Zusätzlich zum Lohn in barer Münze erhielt
Schiffer die tägliche Verpflegung, die aus relativ einfachen Gerichten bestand, also
aus jenen Speisen, mit denen »gewöhnliche« Angestellte in Rein Vorlieb zu nehmen
hatten. Es war folglich nicht die bessere Offizierskost, die höher gestellten Konventan-
gehörigen, oft auch Handwerksmeistern, zustand. Einen aus heutiger Sicht wichtigen
Punkt spart der Vertrag mit Schiffer freilich aus. Er betrifft eine genaue Vereinbarung
über die Zahlungsmodalitäten, wobei solche Abmachungen in Vertragstexten tatsäch-
lich eher selten gewesen zu sein scheinen. Ein Gegenbeispiel bietet ein entsprechender
Absatz im Kontrakt, den der Stadtrat von Krems mit Bildhauer Joseph Matthias Götz
(1696–1760) 1735 über den Bau des Gestühls für die dortige Pfarrkirche abschloss.
Die Stadtoberhäupter verpflichteten sich zur Auszahlung von 900 fl, und zwar also
gleich bey schlüßung gegenwärtigen contracts 200 fl, dan bey aufsezung derselben [Stallen]
400 fl und den überrest längstens bis ende angeregten 1736ten jahrs […].14
In Rein diente als Bestätigung der beiderseitigen Anerkennung des Vertragstextes
durch Abt Mally und Thomas Schiffer der formelhafte Hinweis auf den »Land scha-
den bund«15, andere Verträge verweisen an dieser Stelle auf einen »Leihkauf«, eine Art
von Anzahlung, die auch als Bekräftigung eines Vertrages verstanden wurde. Der Text
endet mit dem Datum der Vertragsunterzeichnung und der Übereinkunft, dass jede der
beiden Vertragsparteien eine unterschriebene Ausfertigung erhalten würde.
Über weitere Parameter, die in Urkunden oft zu finden sind, schweigt sich das
Schrei ben des Abtes aus : So fehlt der Hinweis auf die Anzahl der benötigten Stallen,
ungewöhnlich ist überdies die Tatsache, dass dem Tischler keine zeitliche Frist gesetzt
wurde, innerhalb der er das Gestühl zu liefern hatte. Wie eingangs vermutet, ging dem
Vertrag wahrscheinlich eine mündlich geschlossene Abmachung voraus. Sie wird diese
Punkte geregelt und per Handschlag Rechtskraft erlangt haben. Zudem verzichtete
Abt Placidus auf die explizite Androhung einer Vertragsstrafe, die bei einer Zuwider-
handlung bzw. Nichteinhaltung der Abmachungen durch Schiffer fällig geworden wäre.
Andere Kontrakte informieren darüber, dass in solch einem Fall der »Leihkauf« zu er-
statten wäre, manchmal wird auch die Höhe einer möglichen Strafe präzise beziffert.16
13 Ders., Sakralmöbel (2017), 44–45. In Italien war das in der Frühen Neuzeit nicht anders. Cavazzini,
Patto fermo (2010), 6 ; Sicca, Sculture (2010), 56.
14 Stadtarchiv Krems, Ingedenkbuch der K.K.L.F. Staedte Krems und Stein, Bd. 8 (1730–1760), 76–77.
15 Vgl. hierzu den bezüglichen Beitrag im Deutschen Rechtswörterbuch unter http://www.deutsches-
rechtswoerterbuch.de/ueber.htm [Zugriff Juni 2020].
16 Penz, Kalendernotizen (2013), 251. Im Vertrag des Göttweiger Abtes Odilo Piazol (reg. 1749–1768) mit
dem Tischler Franz Anton Staudinger (1705–1781) vom 10. Dezember 1764 über die Anfertigung des
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587