Seite - 49 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe |
49Die
Frage nach der Urheberschaft von E twürfen für Sakralmöbel
1693/94 Graf Maximilian Thun (1638–1701) veranlasste.84 Erhalten haben sich dage-
gen ein nach den Angaben des Architekten gefertigter Sarkophag in der Salzburger
Dreifaltigkeitskirche und eine Zeichnung des Künstlers mit Prunkwaffen. Ein eigen-
händiger Hinweis auf dem Blatt unterrichtet darüber, dass Fischer auch Skizzen für
die Uniformen von Trabanten liefern könne.85
Ein im Kontext weiterer interessanter Bau ist die Wiener Karlskirche. Sie wurde
nach einem Konzept Fischers errichtet, die Grundsteinlegung fiel in das Jahr 1716.
1723 übernahm Joseph Emanuel (1693–1742), der jüngere Fischer, die Bauführung,
1729 war der Rohbau vollendet. Stilistische Gründe deuten allerdings darauf hin, dass
die Möbelensembles der Kirche nicht auf die beiden Fischer, sondern auf Claude Le
Fort du Plessy (nachgew. 1707–1757) zurückgehen, einem der damals in Wien füh-
renden Innenarchitekten.86 Die Großform der Möbel in der Karlskirche ist ebenso au-
ßergewöhnlich wie die Ausführung der Schnitzarbeiten, die sich durch ihr verspieltes
Äußeres sowie die feine, detailgenaue und präzise Ausarbeitung von den Erzeugnis-
sen vieler Wiener Bildschnitzer jener Zeit unterscheiden. Die Bekrönung der Beicht-
stühle mit einer hohen Kuppel, die Blumengirlanden bereichern, ist ein Motiv, das
sich ein halbes Jahrhundert zuvor schon auf Stichen von Jean Lepautre (1618–1682)
nachweisen lässt.87 Hinzu kommt an den Kirchenbänken in der Karlskirche die Ver-
wendung des Rosenholzes, das bei der Herstellung österreichischer Möbel so gut wie
keine Rolle spielte, im französischen Möbelbau aber häufig genutzt wurde. Und bei der
jüngsten Restaurierung von Sakristeimöbeln der Karlskirche wurde außerdem Oliven-
holz als Werkmaterial der in die Schränke eingelegten Adern bestimmt.88 Im Norden
und Nordosten Österreichs griffen die Tischler nur selten zu dieser Holzart. Wichtige
Besonderheiten sprechen folglich für Le Fort du Plessy als Entwerfer der Möbel.89
84 Sedlmayr, Fischer von Erlach (1997), 93.
85 Thomas, Vorzeichnungen (1969), 74 ; Kreul, Fischer von Erlach (2006), 240. Bekannt sind überdies
Fischers Entwürfe für Vasen. Sedlmayr, Fischer von Erlach (1956), Abb. 15, 16, 19–22. Vgl. hierzu au-
ßerdem Kreul, ebd., 199. Zu Türen, die offenbar auf Vorlagen Fischers zurückgehen, s. den Beitrag zur
Dreifaltigkeitskirche in Salzburg in vorliegendem Katalog.
86 Kalousek, Hofburginterieurs (2016), bes. 366–368.
87 Vgl. den Druck KI 1-658-106 von Lepautre in der Ornamentstichsammlung des MAK in Wien unter
https://sammlung.mak.at [Zugriff August 2020].
88 Freundliche Mitteilung von Peter Kopp, dem Restaurator der Sakristeiausstattung.
89 Der Reihe von Architekten, die auch Möbelentwürfe lieferten, könnte noch Pater Joseph Schaukegl
(1721–1798) aus Seitenstetten hinzugefügt werden. Weichesmüller, Schaukegl (1978).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587