Seite - 128 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 128 -
Text der Seite - 128 -
128 | Sakralbauten in Kärnten
mit Bandlwerk zu finden. Mit den eingeflochtenen querschraffierten Bändern greifen sie
eine Stilrichtung auf, die beispielsweise von Bibliotheksmöbeln in Kremsmünster oder
von Refektoriumstischen in Lambach aus dem ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts
vertreten wird.43 Insgesamt erinnert der Dekor der Hochwangen aber eher an gewisse
spätgotische Malereien mit Spruchbändern und Laubmotiven als an barocke Kunst. Ei-
ner gänzlich anderen Formensprache bediente sich der Bildschnitzer bei der Fertigung
des Bandlwerks an den Türen. Die Diskrepanz überrascht, denn für die Modellierung
der entwickelten Bandlwerkstrukturen wurden Druckvorlagen aus Frankreich oder
Süddeutschland im französischen Stil verwendet. Diese Zierformen belegen die Kennt-
nis von Entwürfen von Jean Bérain d. Ä. (1637–1711) oder Daniel Marot (1661–1752),
die im süddeutschen Raum von Künstlern wie Paul Decker d. Ä. (1677–1713) rezipiert
wurden. Deckers Stiche aus der Zeit um 1710 muten ganz ähnlich an.44 Wie in der rele-
vanten Literatur angenommen wird, könnte das Gestühl demnach um 1720 entstanden
sein, als das Kircheninnere mit Stuckverzierungen im Akanthusstil bereichert wurde.
Das lässt auch ein Vergleich mit der in den späten 1720er-Jahren entstandenen Kanzel
der Kirche vermuten, deren Dekor sich bereits aus moderneren Ornamentmotiven speist.
Das Gestühl steht im ersten Chorjoch. Seine Nordseite lehnt sich an eine geschlos-
sene Scheidewand, die Südseite an zwei massive Pfeiler. Die dazwischen liegende Ar-
kade gibt die Gestühlsrückwand zu erkennen und bestätigt, was sich bereits in der
Vorderansicht andeutet : Schlichte Planken in Längsrichtung des Möbels bilden die
Konstruktion der Rückenlehne hinter den Stallen. Dagegen wurde das Dorsale hand-
werklich korrekt mit einer Konstruktion aus Rahmen und Füllungen gefertigt. Für
seine Herstellung verwendeten die Handwerker massives Nussholz, für den Bau der
anderen Möbelteile weniger teures Nadelholz. Die Weichholzteile wurden nussfarben
gebeizt, Profile und Pilaster, teilweise auch die Schnitzarbeiten, mit Bronzierungen
und Vergoldungen optisch abgesetzt. Ein glänzender Firnis schützt die Möbeloberflä-
che vor Staub und anderen Verunreinigungen.
Kirchenbänke
Griffen, 1710/20
HS 7 cm
H 91 cm (+ 7 cm) × L 352 cm
Nussholz, massiv, Nadelholz, dunkelbraun lackiert
43 Bohr, Sakralmöbel (2017), 528–531, 543–545.
44 Zu französischen Stichen von Bérain und Marot vgl. Berliner/Egger, Vorlageblätter (1981), Bd.
1, 93–95,
Bd. 3, Abb. 1145, 1154 mit Stichen aus der Zeit um 1700. Zu Decker vgl. ebd., Bd. 1, 99–100, Bd. 3,
Abb. 1213, 1214, 1221.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587