Seite - 152 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 152 -
Text der Seite - 152 -
152 | Sakralbauten in Kärnten
Kirchenbänke
Loschental oder St. Paul, um 1715/25
HS 16,5 cm
H 98,5 cm (+ 16,5 cm) × L 279,5 cm
Nuss, Nussmaser, Pappelmaser (?), Ahorn, Zwetschke, geschwärztes Holz
Den Kirchenbesuchern stehen 16 Bankreihen zur Verfügung (Abb. 47, 48).91 Ge-
schweifte Baluster vor den Eckstollen der Möbel flankieren die Brüstungen, an denen
breite Rahmen drei nahezu quadratische Füllungen umgeben. An den Stollen fassen
geschwärzte Bänder schlichte geometrische Muster ein, während die Tischler für die
Marketerien der Füllungen eine etwas kompliziertere Gestaltung wählten. Ein diago-
nalgestreifter Fries umgibt dort ein Quadrat mit eingelegtem Vierpass. Dunkel lasier-
tes Nussholz ziert das zentrale Feld, helles Maserholz den rahmenden Grund.
Anders als die mit Furnieren überzogenen Brustwände dekorierte man die Wangen
mit Schnitzereien. Schmale Profile säumen den eingetieften Grund, den zu feinen
Ranken umgedeutete Akanthusstilisierungen sowie einzelne Blüten und Blätter bede-
cken. Kleine Voluten und Spangen besitzen knorpelige Enden, wie sie ähnlich bereits
im 17. Jahrhundert vorkommen, im frühen 18. Jahrhundert waren sie eigentlich nicht
mehr modern. Auffallend sind ferner die zu Spiralen eingerollten und an Farnlaub
erinnernden Blatt- und Stielendigungen. Solche Motive finden sich gelegentlich im
Formenschatz italienischer Möbel, vermutlich gehen sie ursprünglich auf antike Orna-
mentmotive zurück.92 Die Stirnseiten der Gebetbuchablagen liegen auf den Docken
auf, darunter zieht sich ein Bogenfries entlang. Auch dieses Motiv, das namentlich
von Möbeln des 16. und 17. Jahrhunderts her bekannt ist, würde man in der Zeit,
in der das Gestühl entstand, in dieser Form nicht mehr erwarten. Im Gegensatz zu
den geglätteten Profilen und Ranken rauen Punzen den Grund auf und sorgen so für
schimmernde Lichteffekte.
Als typisch für die Kunstregion im Süden Österreichs erweisen sich die markanten
Eckstollen der Möbel, die vergleichbar etwa auch an Bänken in der Stiftskirche von
St. Paul im Lavanttal (Abb. 56, 57) vorkommen. Dass Übereinstimmungen zwischen
den Exemplaren in Loschental und jenen in St. Paul bestehen, kann allerdings nicht
weiter verwundern, beträgt die Entfernung zwischen den beiden Sakralbauten doch
nur wenige Kilometer. Stilistisch stehen die Brüstungen der Bänke in Loschental auf
91 Dehio, ebd., 482.
92 Colombo, L’arte (1981), Abb. 184 und 205 mit venezianischen und toskanischen Truhen aus dem
15. Jahrhundert. Irmscher, Akanthus (2000), Abb. 7 mit einem Beispiel aus Attika, um 350 v. Chr.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587