Seite - 291 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 291 -
Text der Seite - 291 -
Graz, Franziskanerkloster | 291
Kirche
Laiengestühl
Graz, um 1735/45
HS 16,5 cm
H 106,5 cm (+ 16,5 cm) × L 470 cm
Nuss, Nussmaser, Palisander, Ahorn, Kirschbaum, Eibe, geschwärztes Holz, Nadelholz
Die Bestuhlung der Franziskanerkirche ruht auf vier Podesten und reicht vom Mit-
telschiff bis in die Seitenschiffe (Abb. 166, 167).287 Hinten stehen 14, vorn 16 Bänke,
hinzu kommen die zugehörigen Brüstungen. Die beiden östlichen Bankreihen gren-
zen an Kirchenpfeiler und sind daher kürzer als die anderen Möbel, erst die dritte
Reihe besitzt die volle Länge. Schräg angeordnete, massive Eckstützen säumen die
Brustwände. Eine durchgehende Fläche, die Bossen auflockern, füllt den Zwischen-
raum. Wie dies an den um drei Jahrzehnte älteren Bänken der Grazer Domkirche
(Abb.
152) zu beobachten ist, besitzen die Bossen auch hier gotisierende Formen. Die
aufgesetzten Spiegel gleichen querrechteckigen Vierpässen mit nach außen weisenden
Zacken. Die Tischler furnierten sie mit Nussbaummaser und Friesen aus verschiede-
nen Holzarten. Dagegen zeigt das eher schlichte Nussholzfurnier auf den Rahmen
vertikale und horizontale Maserrichtung, wobei die Verbindungsstellen auf Gehrung
geschnitten sind. Es entspricht der hohen Qualität der Bänke, dass die Tischler auch
die Rückenlehnen aufwendig furnierten.
Ungewöhnliche Gestaltung weisen überdies die Bankwangen auf (Abb. 168). Sie
besitzen zwar die in jener Zeit häufig anzutreffende Grundform, doch enden die Kon-
turen mit nach außen weisenden nasenförmigen Gebilden, die wir sonst andeutungs-
weise nur an den Bankwangen des Gestühls im Gurker Dom von 1735/45 beobachten
können (Abb. 36). Die Bänke schließen mit einem verkröpften Gesims, dessen hö-
heres Ende wie üblich nach Osten zum Altar weist. Wie die Brüstungen besitzen die
Docken einen zweischichtigen Aufbau. Ein erhabener Fries konturiert die Wangen,
die im Mittelfeld ebenfalls eine Bosse tragen. Adern aus dunklem und hellem Holz
säumen ein zentrales Feld aus Nuss. Die Gestaltung der Wangen mag ebenfalls auf das
Laiengestühl in der Domkirche zurückzuführen sein, doch ist hier die Physiognomie
sehr viel weicher angelegt, der Duktus ist ein anderer. Auch damit erinnern die Möbel
an die Exemplare aus Gurk.
Kirchenbänke wurden normalerweise in der unmittelbaren Umgebung ihres spä-
teren Standortes angefertigt, da längere Transportwege schon wegen der anfallenden
287 Dehio, ebd., 35.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587