Seite - 409 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 409 -
Text der Seite - 409 -
Vorau, Augustiner-Chorherrenstift | 409
flache Halbkuppel, ein hohes Standkreuz und Flammenvasen, während Laub- und
Bandlwerk sowie Girlanden und Vasen das übrige Interieur und die Vertäfelungsele-
mente bekrönen. Darüber hinaus präsentieren Kartuschen auf der Nordseite das mit
den Marterwerkzeugen versehene Monogramm Christi, auf der Südseite das Mariens.
Die künstlerische und handwerkliche Qualität des Schnitzaufsatzes reicht nicht ganz
an jene der Möbel heran. Und bei den Vasen handelt es sich nicht um barocke, son-
dern um klassizistische Erzeugnisse. Möglicherweise wurde auch der Unterschrank
des altarähnlichen Möbels im späten 18. Jahrhundert verändert. Durch Großform,
Furnierbild und fehlende Intarsien wirkt er fast wie ein Fremdkörper im Gesamter-
scheinungsbild der Ausstattung.
Die Sakristeimöbel wurden nach 1958 restauriert, wobei man fehlende Furnierstü-
cke ergänzte. Modern ist die hölzerne Sockelleiste, die die Möbel trägt. 1971 wurden
ein neuer Fußboden verlegt und der Marmorsockel eingebaut.443
Kirchenraum
Chorgestühl auf der Westempore
Vorau, 1747
HS 15 cm (11 cm + 4 cm) / 25 cm
Gesimshöhe 229 cm / Gesamthöhe 295 cm (jeweils + 25 cm)
Nuss, Nussmaser, Zwetschke, Ahorn, Holz, geschwärzt, gefasst, vergoldet
Das mit einer umlaufenden Stallenreihe und zwei seitlichen Bänken ausgestattete
Chorgestühl wurde hinter der Orgel über U-förmigem Grundriss aufgerichtet
(Abb. 275–278).444 Das Teilstück vor der Westwand mit der Abtstalle im Zentrum
ist insofern ungewöhnlich, als es sich mit einem Bogen in die breite Fensternische
schmiegt. Viertelzylinder fungieren dabei als Drehachsen zwischen geraden und ab-
gerundeten Segmenten. Die westliche Brustwand zeichnet eine dreiachsige Struktur
aus. Eingelegte Bänder sowie geometrische und vegetabile Ornamente bereichern zu-
sammen mit einer Groteskmaske und der Jahreszahl 1747 die mittlere Füllung. Das
in der Mitte nach oben geführte Gesims spiegelt die Anordnung der gegenüber den
anderen Sitzen erhöhten Sessio des Abtes wider. Über der Abtstalle ist das Abschluss-
gebälk mit einem Giebel versehen. Er trägt ein intarsiertes Doppelwappen : das des
Klosters (der kniende Apostel Thomas vor Christus und ein geflügelter Greifenfuß)
443 Betz, ebd., bes. 13, 126, Qu. 2 vom 26. Juli 1958. Stift Vorau [ca. 1970], Abb.
39, zeigt noch das alte Podest.
444 Frank, Vorau (1925), 149–150 ; Kohlbach, Stifte (1953), 183 ; ÖKM, Oststeiermark (1987), 303 ; At-
tems/Koren, Kirchen (1988), 47 ; Dehio, Steiermark (2006), 589 ; Mayrhofer, Ausstattungsgeschichte
(2015), 27 ; ders., Stift Vorau (2017), 136–138.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587