Seite - 565 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 565 -
Text der Seite - 565 -
Glossar | 565
Bankpult : Kleines kastenartiges Möbel mit schräger Platte (→ Kastenpult) und vorgebauter
Kniebank.
Beschlagwerk : Im späten 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts war es in Österreich das vor-
herrschende Ornament. Wichtige Ornamentformen bilden gerade oder gerundete, häufig
metallisch wirkende Stege, die auf einen Träger aufgenagelt zu sein scheinen und flach auf
der Fläche liegen. Weitere häufige Motive setzen sich aus »Nagelköpfen«, Diamantquadern,
Masken und Figuren zusammen.
Betschemel : Kniebank.
Blindholz : In Österreich meist aus einem Nadelholz bestehendes Trägerholz, das mit → Furnier
überzogen wurde und damit von außen nicht mehr sichtbar war.
Blockintarsien : Zur Herstellung werden Furniere und Stäbe aus unterschiedlichen Holzarten
zu einem Holzblock verleimt, von dem dünne Schollen abgesägt werden. So ergeben sich
Rechtecke, Dreiecke, Würfel, Mäander oder andere geometrische Gebilde, die einen Rapport
entstehen lassen.
Bosse : Erhabenes Binnenfeld einer Fläche, → Spiegel.
Bastionsfüllung : Füllung mit → Bosse
Boulle-Technik : Besondere, nach André-Charles Boulle (1642–1732) benannte Handwerks-
technik. Aus Elfenbein, Perlmutt, Schildpatt und Metall bestehende → Marketeriearbeit, die
Boulle auf höchstes handwerkliches und künstlerisches Niveau brachte.
Buffet : Zweiteiliges Möbel mit geschlossenem Unterbau und teilweise oder völlig offenem Auf-
satz. Seine Funktion bestand in der Aufbewahrung von Geschirr, Bestecken und Tischwä-
sche, in Repräsentationsräumen diente das Möbel auch als Schauschrank.
Calix : Kelch.
Cassapanca : Italienischer Möbeltypus. Truhe mit Rückenlehne, eventuell auch mit Armlehnen.
Chorgestühl : Dient den Geistlichen zum Stehen, Sitzen und Knien bei Chorgebet und Eucha-
ristiefeier.
Chorschranke : Eine häufig nur brusthohe, oft aber auch mehrere Meter hohe gemauerte Ab-
schrankung, die den Chor gegen das Langhaus sowie das Mittelschiff eines mehrschiffigen
Chors gegen die Seitenschiffe abtrennt. Die Räume von Geistlichkeit und Laien werden
dadurch geschieden.
Chorus maior : Größerer oder Oberer Chor der Zisterzienser. Platz der Priestermönche, die am
Stundengebet teilnahmen. Er liegt in der Vierung, falls sie denn errichtet wurde, sowie in den
östlichen Jochen des Mittelschiffs.
Chorus minor : Kleinerer oder Vorchor. Schließt sich westlich an den Chorus maior an. Dort
nahmen → Konversen an Chorgebet und Messfeier teil, aber auch alte und kranke Mönche,
für die die Teilnahme am Chorgesang nicht obligatorisch war.
Confessarium : → Sprechgitter in Beichtstühlen.
Confessionale : Beichtstuhl.
Cordellen : Im Vertrag zur Anfertigung des Laiengestühls für die Stiftskirche zu Rein werden
die pilasterartigen Stützen der Brustwände als Cordellen bezeichnet.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587