Seite - 566 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 566 -
Text der Seite - 566 -
|
Glossar566
Cosmatenarbeit : Aus dem arabischen Raum stammende Technik, bei der kleine Steinschollen
zu geometrischen Motiven in gemauerte Gewände eingelegt werden.
Familiaris : Zur Familie, zum Hause oder zum Kloster gehörig.
Docke : → Wange.
Dominikanische Gemeinschaft des III. Ordens : → Tertiaren.
Dormitorium : Schlafsaal.
Dorsale : Rückwand.
Dreikonchenanlage : Anders als Apsiden, die in eine Richtung weisen, formen die drei um die
Vierung angeordneten halbrunden oder polygonalen Konchen eine Art von regelmäßigem
Kleeblatt. Sie weisen also in der Regel nach Nord, Ost und Süd und bilden auf diese Weise
einen zentralisierenden Abschluss.
Dreisitz : Levitenstuhl. Sitz des zelebrierenden Priesters und der Diakone im Levitenhochamt.
Kam der Dreisitz im frühen Mittelalter als Nische in der südlichen Chorwand vor, wird er
seit dem späten Mittelalter aus Holz gebaut und kann alleine oder in Verbindung mit einem
→ Chorgestühl stehen.
Eigenkloster : Von Laien oder Geistlichen auf privatem Grund und Boden gegründetes Kloster,
über das der jeweilige Grundherr gewisse Rechte hatte, unter anderem das der Berufung und
Absetzung der Ordensgeistlichen. Damit konnte die Abtwahl direkt und indirekt beeinflusst
werden. Vgl. hierzu auch → Exemtion.
Epistelseite : Die Südseite des Chorraums einer geosteten Kirche.
Evangelienseite : Die Nordseite des Chorraums einer geosteten Kirche.
Exemtion : Hier die Ausgliederung eines Klosters (etwa Göttweigs oder Melks) aus der Juris-
diktion der eigentlich zuständigen Instanz (früher das Passauer Bistum) und Unterstellung
des Klosters unter die nächsthöhere oder eine andere Instanz (im Falle Göttweigs und Melks
unter den päpstlichen Stuhl). Vgl. hierzu auch → Eigenkloster.
Fassadenschränke : Schränke aus dem späten 16. und 17. Jahrhundert, deren Vorderseiten wie
Architekturfassaden konzipiert sind. Architekturbücher für Schreiner sorgten unter den
Handwerkern für das nötige Verständnis der klassischen Architekturtheorie.
Flammleisten : Profilstäbe mit gewellter Oberfläche. Selten wird zusätzlich zwischen Wellen
und Flammleisten unterschieden. Unter Wellenleisten versteht man dann Profilstäbe, deren
Oberfläche in nur einer Richtung schwingt, unter Flammleisten Profile, deren Oberfläche
mehrere Richtungen bewegt ist.
Frankfurter (Wellen-)Schrank : Der Name »Frankfurter (Wellen-) Schrank« oder »Zürcher
Schrank« ist als Bezeichnung für einen bestimmten Möbeltypus zu verstehen, nicht als Hin-
weis auf die Provenienz. Diese Möbel wurden im ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert
vor allem im süddeutschen Raum und in der Schweiz, gelegentlich auch in Österreich gefer-
tigt. An ihren Fassaden sorgt eine Reihe unterschiedlich breiter, querfurnierter Wulst- und
Kehlprofile für eine wellenartige Oberfläche.
Frater : → Konverse.
Fraterie : An Kreuzgang grenzender Mönchsaal, seitlich des Kapitelsaals. Der Raum liegt unter
dem Dormitorium.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587