Seite - 567 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 567 -
Text der Seite - 567 -
Glossar | 567
Füllung : Meist dünnes Brett, das an Türen oder Schränken von Rahmen gehalten wird. Es kann
auf einer Ebene mit den Rahmen oder auch vertieft bzw. erhöht liegen. Vgl. auch → Über-
schobene Füllung.
Furnier : Dünne, meist aus einem Hart- oder Edelholz bestehende Blätter, die auf einen Holz-
träger, das → Blindholz oder Trägerholz, aufgeleimt werden. Furnierblätter oder dünne
Bretter mit einer Stärke von vier oder fünf Millimetern werden in Österreich auch als →
Schwarte bezeichnet.
Fußwaschungsgang : → Kollationsgang.
Gehrung : Beschreibt die Art einer Eckverbindung zweier länglicher Teilstücke, etwa von Türen
oder Bilderrahmen. Die Teilstücke stoßen dabei nicht »stumpf«, also mit geraden, sondern
mit abgeschrägten Enden aufeinander. Soll beispielsweise ein Winkel von 90 Grad erzeugt
werden, so besitzen die Enden beider Teile meist einen Gehrungswinkel von 45 Grad.
Gestaffelte Hallenkirche (Staffelkirche) : Bei Architekturen dieses Typs sind die Seitenschiffe
etwas niedriger als das Mittelschiff.
Gestühle der »offenen Form« : → Zwischenwangen reichen bis unter die → Accoudoirs.
Gestühle der »geschlossenen Form« : → Zwischenwangen setzen sich als → Hochwangen über
den → Accoudoirs fort.
Gestürzt : Gespiegeltes Furnier.
Geteilte Füße : Basis einer manieristischen Stütze. Die Basis besteht nicht wie üblich aus einem
Block, sondern aus zwei nach außen gerichteten Spangen.
Guttae : »Tropfen« unter den Triglyphen eines Gebälks.
Herme : Hermenpilaster. Pilaster, der mit einer Halbfigur abschließt.
Hochwange : Bis unter das Gesims nach oben geführte → Wange am → Chorgestühl, die die
einzelnen → Stallen voneinander trennt und das Gestühl in Einzelgehäuse aufteilt. Letzteres
kommt namentlich bei Kartäusern vor.
Inginocchiatoio : Italienischer Kniebanktypus. Der Gläubige kniet auf einem liegenden kas-
tenförmigen Segment, das oft wie eine Truhe mit einem Deckel verschlossen ist. Über dem
hinteren Bereich des Kastens erhebt sich ein niedriger Schrankaufsatz, dessen Deckplatte als
Ablage für das Gebetbuch dient.
In situ : Am ursprünglichen Aufstellungsort erhalten.
Intarsie : Ursprünglich in eine Trägerplatte versenkte Einlage aus gefärbtem Holz, Bein, Elfen-
bein, Zinn oder einem anderen Material. Sie kann mit der Oberfläche des Trägerholzes auf
einer Ebene liegen oder als Reliefintarsie erhaben über der Oberfläche stehen. Im allgemei-
nen Sprachgebrauch werden allerdings auch → Marketeriearbeiten als Intarsien bezeichnet.
Kastenpult : Kleines kastenartiges Möbel mit schräger Platte ohne Kniebank. Vgl. auch →
Bankpult.
Kastentisch : Niedriger Schrank mit Leerfächern oder Schubladen und einer großen Arbeits-
platte.
Kathedra : Sitz des Bischofs.
Keilstab : → Winkelstab.
Kelchfächer : → Kelchkästen. Die Patres eines Konvents bewahren dort ihre für den täglichen
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587