Seite - 569 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 569 -
Text der Seite - 569 -
Glossar | 569
Lektionsgang : → Kollationsgang.
Lesegang : → Kollationsgang.
Lettner : Querwand, die den Altarraum und den Chor der Priestermönche vom Laienschiff
abtrennt.
Levitenstuhl : → Dreisitz
Marketerie : Aus verschiedenen Hölzern oder anderen Werkstoffen zusammengesetztes mosaik-
artiges Bild, das als Furnier auf einen Träger aufgeleimt wird.
Matutin : Auch Vigil. Sie wird zwischen Mitternacht und dem frühen Morgen gebetet.
Maureske : Verwandt mit der → Arabeske, überspinnt sie die Fläche gleichmäßig mit ihrem
zartgliedrigen Linienspiel, wobei sie jedoch den plastischen Eindruck vermeidet. Das Or-
nament setzt sich aus stilisierten Ranken, Blüten und Blättern zusammen, anders als bei der
Arabeske kommen keine anderen Motive vor. Die Maureske wurde im 15.
Jahrhundert durch
den Import islamischer Kunstgegenstände in Italien bekannt und fand um 1530 allgemeine
Verbreitung. In Ornamentik und Kunstgewerbe war die Maureske vor allem zwischen 1530
und 1550 beliebt.
Miserikordie : Konsole auf der Unterseite des Sitzes im → Chorgestühl. Stehen die Mönche
beim Chorgesang, werden die Sitze nach oben geklappt. Die Konventualen können sich so
während des Stehens abstützen.
Negatives Beizbild : Es entsteht beim Beizen weicher Holzarten. Das dunkle und harte Kern-
holz nimmt weniger Beize als das helle und weiche Splintholz auf, sodass das Kernholz nach
dem Beizen heller erscheint. Der optische Effekt erinnert an eine Negativaufnahme beim
Fotografieren.
Ohrmuschelstil : Sonderform des → Knorpelwerks im dritten und vierten Jahrzehnt des
17. Jahrhunderts.
Opfergangsportal : Ein Opfergangsaltar, eine besondere Art von Altären, ermöglichte das Um-
runden des Altars zum sogenannten Opfergang, bei dem unter anderem gespendet werden
konnte. Manche dieser Altäre haben rechts und links je ein Portal, das Opfergangsportal.
Palladio-Motiv : Gruppe dreier Öffnungen, wobei die mittlere mit einem Rundbogen und die
seitlichen waagrecht schließen.
Paramente : Oberbegriff für die bei der Eucharistiefeier verwendeten Textilien : liturgische Ge-
wänder und Insignien sowie jene Textilien, die zur Ausstattung von Altären und sakralen Ge-
rätschaften benötigt werden. Die liturgischen Farben der Paramente orientieren sich am Kir-
chenjahr sowie am Anlass der jeweiligen Feier und folgen damit einem festgelegten Kanon.
Paramentenschrank : »Kleider«-, aber auch → Sakristeischrank, der häufig aus einem Unter-
schrank mit Schubladen für Textilien sowie einem weniger tiefen Aufsatz mit → Kelch-
fächern besteht. Manchmal folgt auf die Kelchfächer noch eine Reihe von Oberschränken
für die hängende Aufbewahrung von Paramenten oder die Unterbringung großformatiger
Altargarnituren.
Paramententisch : Tisch in einer Sakristei zum Auslegen der Messgewänder. In der Barockzeit
wurde er häufig durch einen → Kastentisch ersetzt. Vgl. auch → Prothesis.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587