Seite - 620 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 620 -
Text der Seite - 620 -
|
Literaturverzeichnis620
in Vergangenheit und Gegenwart. Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Prämonstraten-
serordens, Innsbruck 1920
Schuler, Stift Wilten (1938) – Heinrich Schuler : [Achthundert] 800 Jahre Stift Wilten / Inns-
bruck. Führer durch die Abteikirche (Kunstführer S 316/317), München 1938
Schuler, Stift Wilten (1956)
– Heinrich Schuler : Stift Wilten / Innsbruck (Kunstführer 316), 2.,
neubearb. Aufl., München 1956
Schultes, Kanzelmodell (1998) – Lothar Schultes : Kanzelmodell, in : Krapf, Triumph (1998),
227
Schultes/Schultes, Kanzel (1995)
– Ulrike Schultes und Lothar Schultes : Die verschollene Kan-
zel der Kapuzinerkirche in Linz, in : Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1994/95 (hg. v. Stadtmu-
seum Linz-Nordico), Wien/München 1995, 137–146
Schwaiger/Heim, Orden (2002) – Georg Schwaiger und Manfred Heim : Orden und Klöster.
Das christliche Mönchtum in der Geschichte, München 2002
Schwarzkogler, Bankrott (1992)
– Ileane Schwarzkogler : Bankrott im Barock. Das Schicksal der
Augustiner Chorherren in Rottenmann, in : Schwarzkogler, Lust (1992), 271–274
Schwarzkogler, Lust (1992) – Ileane Schwarzkogler (Hg.) : Lust und Leid : Barocke Kunst, ba-
rocker Alltag, Ausst.-Kat. Pürgg-Trautenfels, Graz 1992
Schweigert, Barmherzigenkirche (1999) – Horst Schweigert : Barmherzigenkirche, Graz
(Christliche Kunststätten Österreichs 207), 2. Aufl., Salzburg 1999
Schweigert, Barockbildhauer (2004)
– Horst Schweigert : Die Barockbildhauer Johannes Georg
und Josef Stammel. Eine stilkritische und rezeptionsgeschichtliche Untersuchung (Beiträge
zur Kunstgeschichte Steiermarks, Neue Folge, hg. v. Horst Schweigert 2), Graz 2004
Schweigert, Plastik (1979) – Horst Schweigert : Plastik und Gemälde in Stift Rein und seinen
Pfarren, in : Rappold/Amon, Stift Rein (1979), 452–461
Schweigert, Stadtpfarrkirche (1974) – Horst Schweigert : Zur Frage der ehemaligen barocken
Innenausstattung der Stadtpfarrkirche in Graz. Der plastische Schmuck der Kanzel und des
Chorgestühls – ein Werk Philipp Jakob Straubs, in : Historisches Jahrbuch der Stadt Graz
5/6 (1973/1974), 89–117
Schweigert, Studien (2017)
– Horst Schweigert : Studien zur Kunstgeschichte Steiermarks. Aus-
gewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters bis zur Kunst der Gegenwart, Kumberg 2017
Schweikert, Brenck (2002)
– Christine Schweikert : Brenck. Leben und Werk einer fränkischen
Bildschnitzerfamilie im 17. Jahrhundert, Fränkisches Freilandmuseum, Bad Windsheim
2002
Scott, Interior (1995) – Katie Scott : The rococo interior : decoration and social spaces in early
eighteenth-century Paris, New Haven u. a. 1995
Sedlmayr, Fischer von Erlach (1956) – Hans Sedlmayr : Johann Bernhard Fischer von Erlach,
Wien/München 1956
Sedlmayr, Fischer von Erlach (1976)
– Hans Sedlmayr : Johann Bernhard Fischer von Erlach, 2.,
neubearb. und erw. Aufl., Wien 1976
Sedlmayr, Fischer von Erlach (1997) – Hans Sedlmayr : Johann Bernhard Fischer von Erlach
[Neuausgabe d. Ausgabe von 1976], Stuttgart 1997
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587