Seite - 625 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 625 -
Text der Seite - 625 -
Literaturverzeichnis | 625
Webernig, Geschichtliches (2005) – Evelyne Webernig : Geschichtliches über Griffen (Ausstel-
lungskatalog des Kärntner Landesarchivs 15), Ausst.-Kat., Klagenfurt 2005
Webhofer, Baugeschichte (1988) – Trude Webhofer : Die mittelalterliche Baugeschichte des
Stiftes Wilten, in : Stift Wilten, Chorherrenstift Wilten (1988), 147–182
Weingartner, Kunstgewerbe (1927)
– Josef Weingartner : Das kirchliche Kunstgewerbe der Neu-
zeit, Innsbruck/Wien/München 1927
Weingartner, Südtirol (1985) – Josef Weingartner : Die Kunstdenkmäler Südtirols 2, 7. Aufl.,
Bozen/Innsbruck/Wien 1985
Weichesmüller, Schaukegl (1978) – Roland Weichesmüller : P. Joseph Schaukegl. Priester,
Künstler und Gelehrter (1721–1798), in : SMGB, 89 (1978), 381–471
Weiß, Bilder (1998)
– Ulrike Weiß : Geschnittene Bilder. Zu Ort, Funktion und Entstehungsbe-
dingungen des Reliefs in schwäbischen Kirchen zwischen 1715 und 1780 (Tübinger Studien
zur Archäologie und Kunstgeschichte 17, hg. v. Klaus Schwager), Tübingen [u. a.] 1998
Welt des Barock (1986) – Welt des Barock (hg. v. Rupert Feuchtmüller und Elisabeth Kovács),
Ausst.-Kat. St. Florian, 2 Bde., Wien/Freiburg/Basel 1986
Werner, Bussi (1992)
– Jakob Werner : Santino Bussi 1664–1736, masch. phil. Dipl., Wien 1992
Wild, Totenbuch – Martin Wild : Totenbuch Rein – Hohenfurth/Necrologium Runense – Al-
tovadense, masch. Registerbände, StAR
Wilke, Innendekoration (2016) – Thomas Wilke : Innendekoration. Graphische Vorlagen und
theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahr-
hundert in Frankreich (Schriftenreihe des kunsthistorischen Instituts der Universität Stutt-
gart 3, hg. v. Sabine Poeschel), 2 Bde., München 2016
Windisch-Graetz, Barocke Möbel (1974) – Franz Windisch-Graetz : Barocke Möbel aus dem
Stift Kremsmünster, in : alte und moderne kunst 134 (1974), 16–23
Windisch-Graetz, Barocke Möbelkunst (1971)
– Franz Windisch-Graetz : Barocke Möbelkunst
in Österreich. Überblick und Forschungslage
– Die Möbel des Stiftes St.
Florian. In : Mittei-
lungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 10 (1971), 346–396
Windisch-Graetz, Möbelkunst (1977) – Franz Windisch-Graetz : Möbelkunst aus vier Jahr-
hunderten im Stift Kremsmünster, in : Cremifanum (1977), 243–278
Windisch-Graetz, Möbel Europas (1982–1983) – Franz Windisch-Graetz : Möbel Europas,
2 Bde., München 1982–1983
Winkler, Entwicklung (2004)
– Gerhard B. Winkler : Die besondere Entwicklung und Eigenart
der österreichischen Zisterzienser, in : Zisterzienser in Österreich (hg. v. d. Österreichischen
Zisterzienserkongregation), Salzburg 2004, 23–37
Winkler, Servitenkirche (1995) – Robert Winkler : Servitenkirche und Kloster, in : ÖKT, Inns-
bruck, 2 (1995), 530–546
Winkler/Krassnig/Brandes, Salzburg (2005) – Gerhard B. Winkler, Waltraud Krassnig und Ka-
tharina Brandes : Salzburg 1122–1514, in : Röhrig, Ehemalige Stifte (2005), 329–355
Winner, Klosteraufhebungen (1967) – Gerhard Winner : Die Klosteraufhebungen in Niederös-
terreich und Wien, Wien 1967
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587