Seite - 11 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 11 -
Text der Seite - 11 -
1. Einleitung
In der historischen Betrachtung europäischer Städte wird vielfach die zweite Hälfte
des 19.
Jahrhunderts als eine Zäsur interpretiert : Industrialisierung und Urbanisierung
führten zu unterschiedlichen sozialen wie auch infrastrukturellen Problemen, die bis
ins beginnende 20.
Jahrhundert weitgehend beseitigt wurden. Viele Umwelthistoriker/
innen, die sich seit den letzten drei Jahrzehnten auch städtischer Themen angenom-
men haben, teilen diese Annahme eines wesentlichen Umbruchs in den Jahrzehnten
nach 1850 : In dieser Phase hätten sich »alte« Umweltprobleme intensiviert und zu
neuen Formen von Verschmutzung und urbanen Transformationen geführt. Die Ant-
worten auf diese Entwicklung seien vielerorts ähnlich gewesen und hätten in intensi-
ven öffentlichen Bemühungen resultiert, neue institutionelle und technische Lösungen
dieser Probleme zu schaffen, die zeitgenössisch als »Assanierung« (resp. »sanitation«)
bezeichnet worden seien.1
Selten sind diese Transformationsprozesse in einer längerfristigen Perspektive be-
trachtet worden und kaum sind Fragen nach der Vorgeschichte, nach Wandel und
Persistenz gestellt worden : Waren die Beziehungen zwischen den Stadtbewohnern/in-
nen und ihrer Umwelt tatsächlich unberührt von der Vielzahl der Veränderungen, die
rezente umwelthistorische Studien für die Frühe Neuzeit aufgezeigt haben ? Hatte –
beispielsweise
– die Ausdifferenzierung der vormodernen Verwaltungsstrukturen keine
Auswirkungen auf die Art, wie die städtischen Administrationen mit der Umwelt um-
gingen ? Welche »vormodernen« Lösungen und Arrangements waren noch in der sich
»modernisierenden« Stadt anzutreffen ? Nur in Einzelfällen sind Wechselwirkungen
zwischen den einzelnen Bereichen städtischer Umwelt und deren Kausalitäten syste-
matisch in den Blick genommen worden. Bestanden beispielsweise Zusammenhänge
zwischen der Etablierung einer zentralisierten Wasserversorgung und gesundheitli-
chen Krisen, wie hingen städtische Grünräume und geänderte Naturwahrnehmungen
zusammen, wie Energie und Landnutzung ?
Im Hinblick auf diese umwelthistorischen Bereiche weiß man bislang wenig über
mittlere und kleinere Städte, was erstaunlich ist, da diese eine spezifische Bedeutung
für den Urbanisierungsprozess in Westeuropa besaßen.2 Divergierten Problemlagen
und Lösungen mittlerer und kleinerer Städte von denen größerer Städte oder überwo-
gen die Gemeinsamkeiten ?
Die vorliegende Untersuchung betrachtet unterschiedliche Bereiche von urbaner
Umwelt, verfolgt diese über den Zeitraum von 1700 bis 1900 und bewegt sich damit
1 Uekötter, Umweltgeschichte, 14f.; vgl. Lees/Lees, Cities, 283 und mit einem Blick auf größere Städte :
Lenger, Metropolen, 27f.
2 Clark, Cities, 226f.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364