Seite - 43 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 43 -
Text der Seite - 43 -
43Wetter
und Klima |
Südlich und südöstlich der Stadt bildete die Traun
– wie bereits erwähnt ein wichtiger
Transportweg aus dem Salzkammergut – ein weit verzweigtes Mündungsdelta in die
Donau bei Zizlau, eine Brücke bestand bei Kleinmünchen (resp. Ebelsberg).23
Wetter und Klima
In klimatischer Hinsicht ist Linz dem Alpenvorland zuzurechnen, mit mäßig kalten
Wintern und warmen Sommern, wobei das Stadtgebiet etwas höhere Temperaturen
und tendenziell weniger Frost, auch seltenere Früh- und Spätfroste aufweist. Die
West wetterlage ist, typisch für das nördliche Alpenvorland, bestimmend, es dominie-
ren die Windrichtungen West und Ost, im Falle von Linz sind Westwinde (und Süd-
westwinde) deutlich häufiger. Aufgrund der Donaunähe und der ausgeprägten Tallage
treten im Linzer Raum vermehrt Nebel und dadurch auch Inversionswetterlagen auf,
die über Tage fortdauern können.24 Der Linzer Raum zählt mit einer durchschnitt-
23 Brosch, Flurnamen, 325.
24 Mayrhofer, Donaustadt, 79f.; Zotl, Geschichte, 6 u. 17 ; vgl. Auer et al., Klimatographie, Bd. 2, 33, 78f. u.
376f.; dies., Klimatographie, Bd. 3, Karten 1 – 17 u. 24.
Abb. 6 : Ausgewählte lokale Topo-
nyme und Baulichkeiten
1 Kapuzinerkloster in Urfahr
2 Schloss
3 Untere Donaulände
4 Wasserkaserne
5 Wollzeugfabrik
6 Hauptplatz
7 Landhaus
8 Promenade (= Oberer Graben)
9 Schmiedtor
10 Kapuzinerkloster in Linz
11 Landstraße
12 Friedhof (bis 1786)
13 Lamplwirtsteich
14 Stockhof
15 Volksgarten
16 Bergschlössl
17 Friedhof (ab 1786)
Wiedergegeben ist die topo-
graphische Situation der 1820er
Jahre, hellgrau die Bebauung um
1900
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364