Seite - 263 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 263 -
Text der Seite - 263 -
263Ferne
und nahe Cholera |
ßigsten Aerzte und Wundärzte«.69 Der einjährige Sohn des damaligen ständischen
Syndikus erhielt bereits 1798 eine Pockenimpfung. Geschehen sei dies, so dessen
Bruder Joseph v. Spaun, auf Veranlassung des Vaters, der sich durch den »Schrei der
Entrüstung […] von allen uns bekannten alten Frauen«, die in der Impfung »eine
offene Auflehnung gegen Gott« sahen, offenbar nicht beeindrucken ließ.70 Bis in den
Vormärz gab es staatlich dotierte »Impfpreise«,71 im Frühjahr 1829 wurde – aufgrund
zahlreicher Krankheitsfälle – in Linz sogar eine »Gemeinde-Impfung« gegen Pocken
angeordnet und die Namen von Impfverweigerern im »Intelligenzblatt« veröffent-
licht.72 Parallel zur Expansion der städtischen medizinischen Infrastruktur war auch
die Erwartungshaltung der Stadtbevölkerung angestiegen : In den 1820er und 1830er
Jahren finanzierte die Stadt Linz 2 Ärzte, 1 Chirurgen und 3 Hebammen,73 insgesamt
gab es damals in Linz 14 Ärzte, 8 – 10 Chirurgen74 und ca. 80 Betten in den beiden
Krankenhäusern75 – dies sei »noch immer zu wenig«, konstatierte der Topograph Be-
nedikt Pillwein 1837.76
Ferne und nahe Cholera
Die Cholera, eine bakterielle Infektionskrankheit, erreichte im Herbst 1830 Moskau
und im Verlauf des Jahres 1831 weite Teile Zentral- und Westeuropas. Erreger und
Übertragungswege der Cholera blieben bis ins ausgehende 19. Jahrhundert unklar :
Analog zur Pest vermutete man zunächst eine »kontagiöse« Übertragung, also eine
Ansteckung von Mensch zu Mensch, zunehmend gewannen miasmatische Überlegun-
gen, die von einer krankmachenden Verunreinigung von Luft und Boden ausgingen,
an Bedeutung. Erst in den 1880er Jahren wurde als Krankheitserreger das Bakterium
Vibrio cholerae, das gut im Wasser überlebt, identifiziert.77 In den 1830er Jahren exis-
tierte – vor allem basierend auf den Erfahrungen mit der Pest und den rezenteren Ty-
phusepidemien
– bereits ein Bündel an präventiven und reaktiven Maßnahmen, die auf
die lokale Aufsicht durch die »vom Staate aufgestellten Fisiker« und die Vermeidung
von »Sanitätgebrechen«, also besonders von Schmutz und schädlicher »Ausdünstung«,
69 LR E7e-g, Reg. 570 (138) ; Pillwein, Wegweiser, 147 ; Fink, Geschichte, 64f.; vgl. zu Niederösterreich :
Pammer, Blattern, 176 – 183.
70 Doku, Spaun, 113f.
71 LZ, 21.1.1828 ; LZ, 23.8.1830.
72 LZ/IB, 2.3.1829 ; ebd., 23.3.1829.
73 LR E7h-j, Reg. 6438 (759) ; AStL, HS 151 (Oberkammeramt Empfang 1830), pag. 174f.
74 Tafeln zur Statistik 7 (1834), unpag.; Schematismus 1835, 414f.
75 Pillwein, Beschreibung, 262 ; Losch, Tod, 14.
76 Pillwein, Wegweiser, 99.
77 EdN, s.v. Cholera ; Kiple, Disease, 642 – 649 ; Evans, Tod, 294 – 296 ; Schott, Urbanisierung, 223f.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364