Seite - 242 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 242 -
Text der Seite - 242 -
242 | Natur der Städter – Natur für Städter
Konflikte und die Unklarheit der Finanzierung verzögerten die Umsetzung deutlich.93
Schließlich wurde ein repräsentativer Neubau ab 1884 errichtet und als »Francisco-
Carolinum« (benannt nach dem den Verein protektionierenden Erzherzog Franz Carl)
im Mai 1895 – in Anwesenheit des Kaisers – eröffnet.94
Naturraum Um- und Hinterland
Städter nutzten, veränderten oder schufen nicht nur Grünräume in der Stadt, sondern
auch solche im Um- und Hinterland. Dabei wirkten diese Nutzungen – etwa über
Naturvorstellungen – wesentlich auf die Stadt zurück.95 Nimmt man die Erwähnung
in Quellen als Indikator, dann kam es in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhun-
derts zu einem deutlichen Anstieg der Freizeitnutzung von stadtnaher Natur, was
als Ausdruck neuer Möglichkeiten und Ambitionen des expandierenden Bürgertums
gedeutet wird.96
Für die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts sind Hinweise auf die Freizeitnutzung
des Linzer Um- und Hinterlandes rar und verstreut und sie betreffen – nicht überra-
schend
– eher Angehörige der städtischen Oberschichten. 1720 richtete der Verwalter
der Linzer Niederlassung des Deutschen Ordens brieflich Grüße von drei adeligen
Frauen aus, die »aus der Statt heraus spazieren gefahren« waren ;97 die Ausgabenrech-
nungen des Patrizierhaushaltes Thürheim dokumentieren für die 1710er Jahre Fahr-
ten – vermutlich zur Jagd – in den westlich von Linz gelegenen Kürnberger Wald
und eine Fahrt nach Kirchschlag.98 Die Reiseberichte dieser Zeit, die in nicht über-
aus großer Zahl vorliegen, fokussierten meist nur den unmittelbaren Stadtraum, nur
vereinzelt wurde das Linzer Um- und Hinterland thematisiert (und besucht).99 Ein
kaiserlicher Gesandter, der auf der Donau nach Wien unterwegs war und Ende No-
vember 1698 in Linz kurz Halt machte, verwies darauf, dass im Sommer ins südöstlich
von Linz gelegene Zizlau »viel von Linz herauß […] komen hier die guete Fisch zu
essen«.100 Es ist aber davon auszugehen, dass in der ersten Hälfte des 18.
Jahrhunderts
im Linzer Um- und Hinterland einzelne Infrastrukturen der Naturnutzung bestanden.
Am stadtnahen Freinberg besaß das »Jägermayrhäusl« – vermutlich ein altes Forst-
haus – schon vor den 1740er Jahren ein Ausschankrecht,101 in einem Häuserverzeich-
93 LR BVI3, Reg. 1749 (156) ; Wimmer, Geschicke, 5 – 12.
94 Kunstdenkmäler, Bd. 2, 219f.; RB 1884, 23f.; RB 1895, 309 u. 311f.; Wimmer, Geschicke, 2 u. 38.
95 Hays, Role, 78 – 80 ; Williams, Nature, 80 – 82 ; Culver, Confluences, 561f. u. 568.
96 Clark, Cities, 193.
97 LR CIIIH1 – 3, Reg. 396 (250f.).
98 LR BIIG8, Reg. 4999 (84).
99 Willebrand, Berichte, 349.
100 Pillich, Donaureise, 509.
101 LR BVIII2, Reg. 885 (73f.) ; Benesch, Freinberg, 106.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364