Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 202 -

202 | Fluviale und aquatische Räume weiter verstärkte.117 Zudem resultierte die Verengung auf einen Flussarm  – und damit eine geringe Durchflussmenge  – in bestimmten Konstellationen in einer Erhöhung des Hochwasserrisikos (vgl. Kap.  11. Naturgefahr).118 Das Verschwinden der urbanen Gewässer Da im Linzer Stadtgebiet neben der Donau nur eine geringe Anzahl anderer Gewässer bestand, hat deren Nutzung und Transformation kaum Quellen hinterlassen.119 Ei- ner der wenigen Teiche war der Lamplwirtsteich, der sich am südlichen Ende der Oberen Vorstadt befand und vermutlich schon vor dem 18.  Jahrhundert existierte. Der Teich ist in einem Stadtplan aus den 1730er Jahren sichtbar120 und wurde im »Josephinischen Lagebuch« als Besitz zweier nahegelegener Bauernhöfe verzeichnet, wobei man eine Größe von ca. 1.800  Quadratmetern angab.121 Vermutlich diente der Lamplwirtsteich ursprünglich als Sammler für kleine, ephemere Wasserläufe vom Bauern- und Freinberg, die später versiegten, und für Niederschlagswasser.122 Zudem stellte der Lamplwirtsteich Wasser im Brandfall bereit  – diese Funktion wurde in der Feuerordnung von 1808 explizit erwähnt.123 Wenngleich der »Franziszeische Kataster« den Teich nicht als produktive Fläche erfasste,124 ist eine Nutzung als Fischteich oder Eisteich zu vermuten. Nach wiederholten Räumungen wurde der Teich 1839 an den Kanal in der Langgasse angeschlossen und wahrscheinlich in den frühen 1840er Jah- ren zugeschüttet,125 denn 1847 suchte man im Stadtrat nach einer Lösung für Entwäs- serungsprobleme beim »vormaligen« Lamplwirtsteich, die nun »bei Thauwetter, oder heftigem Regen« auftraten.126 Südlich der Vorstädte befand sich der Füchselbach (auch als »Grund«, »Krum« bzw. »Breitwieserbach« bezeichnet), der  – da er die Vorstädte im 18.  Jahrhundert nicht 117 Neweklowsky, Donau, 175f. 118 Mayrhofer, Donaustadt, 76f.; Jungwirth et al., Donau, 170f.; vgl. zu Wien : Brunner/Schneider, Umwelt, 312. 119 Vgl. als neuere Zusammenschau : Winiwarter et al., Evolution. 120 OÖLA, Karten- und Plänesammlung, V/3 (»Eigendtlicher GrundtRiß der Haubtstatt Lintz«, undat. [1730er Jahre]). 121 Berlinger, Lamplwirtsteich, 45 ; vgl. Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 409. 122 Berlinger, Lamplwirtsteich, 44f. 123 Feuer-Ordnung, 29 ; vgl. zu den »Gemeindeteichen« : Oesterreichische Feuerwehr-Zeitung, 1.9.1865, unpag. 124 Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 409 u. 423. 125 AStL, HS 1102 (Stadtratsprotokoll 1821), fol. 31a ; Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 409 ; OÖLA, Kar- ten- und Plänesammlung, VI/60 ; AStL, Altakten, Sch. 31 ; die ältere Literatur (Berlinger, Lamplwirt- steich folgend) geht jedoch von einem Bestehen des Teiches bis in die 1860er Jahre aus. 126 AStL, HS 1128 (Stadtratsprotokoll 1847), fol. 71a ; 1848 erfolgte die Verpachtung des »Lamplwirth- steichgrundes«  – vgl. AStL, HS 1129 (Sitzungsprotokolle des Gemeindeausschusses 1848), fol. 43a u. 43b. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt