Seite - 202 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 202 -
Text der Seite - 202 -
202 | Fluviale und aquatische Räume
weiter verstärkte.117 Zudem resultierte die Verengung auf einen Flussarm – und damit
eine geringe Durchflussmenge – in bestimmten Konstellationen in einer Erhöhung
des Hochwasserrisikos (vgl. Kap. 11. Naturgefahr).118
Das Verschwinden der urbanen Gewässer
Da im Linzer Stadtgebiet neben der Donau nur eine geringe Anzahl anderer Gewässer
bestand, hat deren Nutzung und Transformation kaum Quellen hinterlassen.119 Ei-
ner der wenigen Teiche war der Lamplwirtsteich, der sich am südlichen Ende der
Oberen Vorstadt befand und vermutlich schon vor dem 18. Jahrhundert existierte.
Der Teich ist in einem Stadtplan aus den 1730er Jahren sichtbar120 und wurde im
»Josephinischen Lagebuch« als Besitz zweier nahegelegener Bauernhöfe verzeichnet,
wobei man eine Größe von ca. 1.800 Quadratmetern angab.121 Vermutlich diente der
Lamplwirtsteich ursprünglich als Sammler für kleine, ephemere Wasserläufe vom
Bauern- und Freinberg, die später versiegten, und für Niederschlagswasser.122 Zudem
stellte der Lamplwirtsteich Wasser im Brandfall bereit – diese Funktion wurde in der
Feuerordnung von 1808 explizit erwähnt.123 Wenngleich der »Franziszeische Kataster«
den Teich nicht als produktive Fläche erfasste,124 ist eine Nutzung als Fischteich oder
Eisteich zu vermuten. Nach wiederholten Räumungen wurde der Teich 1839 an den
Kanal in der Langgasse angeschlossen und wahrscheinlich in den frühen 1840er Jah-
ren zugeschüttet,125 denn 1847 suchte man im Stadtrat nach einer Lösung für Entwäs-
serungsprobleme beim »vormaligen« Lamplwirtsteich, die nun »bei Thauwetter, oder
heftigem Regen« auftraten.126
Südlich der Vorstädte befand sich der Füchselbach (auch als »Grund«, »Krum« bzw.
»Breitwieserbach« bezeichnet), der – da er die Vorstädte im 18. Jahrhundert nicht
117 Neweklowsky, Donau, 175f.
118 Mayrhofer, Donaustadt, 76f.; Jungwirth et al., Donau, 170f.; vgl. zu Wien : Brunner/Schneider, Umwelt, 312.
119 Vgl. als neuere Zusammenschau : Winiwarter et al., Evolution.
120 OÖLA, Karten- und Plänesammlung, V/3 (»Eigendtlicher GrundtRiß der Haubtstatt Lintz«, undat.
[1730er Jahre]).
121 Berlinger, Lamplwirtsteich, 45 ; vgl. Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 409.
122 Berlinger, Lamplwirtsteich, 44f.
123 Feuer-Ordnung, 29 ; vgl. zu den »Gemeindeteichen« : Oesterreichische Feuerwehr-Zeitung, 1.9.1865,
unpag.
124 Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 409 u. 423.
125 AStL, HS 1102 (Stadtratsprotokoll 1821), fol. 31a ; Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 409 ; OÖLA, Kar-
ten- und Plänesammlung, VI/60 ; AStL, Altakten, Sch. 31 ; die ältere Literatur (Berlinger, Lamplwirt-
steich folgend) geht jedoch von einem Bestehen des Teiches bis in die 1860er Jahre aus.
126 AStL, HS 1128 (Stadtratsprotokoll 1847), fol. 71a ; 1848 erfolgte die Verpachtung des »Lamplwirth-
steichgrundes« – vgl. AStL, HS 1129 (Sitzungsprotokolle des Gemeindeausschusses 1848), fol. 43a u.
43b.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364