Seite - 316 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 316 -
Text der Seite - 316 -
316 | Naturgefahr
hüller hatte ebenso »theils durch den Raub der Flammen, theils durch jenen böser
Menschen« den größten Teil seiner Besitztümer verloren – auch ihm halfen »gutte
Freunde, in der ersten Noth« mit einer Unterkunft, »Leibswäsch, und Kleidung«.188
Die vorhandenen Archivalien deuten nicht darauf hin, dass in den Wochen und
Monaten nach dem Brand in Stadtrat und Stadtverwaltung eine breitere Diskussion
über Brandprävention und risiko geführt wurde – der Brand führte aber erneut zu ei-
nem Bündel an kleineren Ad-hoc-Maßnahmen, die die omnipräsente Brandgefahr in
der Stadt vermindern sollten : Man reduzierte die Anzahl der hölzernen Verkaufshüt-
ten, ordnete an, die Neubauten feuersicherer zu machen, und verlegte die Salpeterpro-
duktion aus dem Schloss an die Peripherie.189 Folgenreicher waren die Auswirkungen
im Umfeld des Landhauses : Anstelle des abgebrannten Aufschlagamtes wurde neben
dem Landhaus eine neue Gasse angelegt, die einen besseren Zugang zur inneren Stadt
ermöglichte. Dies zielte einerseits auf die Reduktion der Brandgefahr ab, anderer-
seits ging es genauso um eine Aufwertung der Promenade und des dortigen landstän-
dischen Besitzes.190 Gleichzeitig begann man, die Stadtbefestigung abzutragen, den
Wall mit Brandschutt aufzuschütten, und schuf auf den neu gewonnenen Flächen ei-
nen repräsentativen Grünraum für die Linzer Ober- und Mittelschichten (vgl. Kap. 7.
Geordnete und modifizierte Umwelt). Ex post
– und wohl nur von Nichtbetroffenen
–
wurde der Brand aus diesem Blickwinkel als »Gelegenheit« und »glückliche Krisis«
für Linz bezeichnet.191 Nun sei Linz, schrieb ein Besucher über seinen Aufenthalt im
Jahr 1807, »wie ein Phönix schöner aus der Asche wieder emporgestiegen«.192 »Wie
gut es doch ist, wenn zuweilen eine Feuersbrunst das alte Rumpelwerk einer Stadt
ausbrennt«, wurde noch in einem in den 1820er Jahren erschienenen Reisehandbuch
konstatiert.193
Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe
Die Feuerordnung, die durch den Magistrat Linz im Sommer 1807 veröffentlicht
wurde, kann man nicht als unmittelbare Nachwirkung des Brandes von 1800 werten,
sie basierte weitgehend auf der Josephinischen Feuerordnung von 1786 und ergänzte
188 OÖLA, Neuerwerbungen, HS 74 (»Bau-Rechnung« Kremsmünsterer Haus, 1804), unpag.
189 AStL, HS 1087 (Stadtratsprotokoll 1800), fol. 257a – 266b ; LR BIIA41, Reg. 20025 (198) ; LR E7e–g,
Reg. 95 (21f.) ; LR BVI3, Reg. 1561 (17f.) ; LR CIIIG, Reg. 1484 (430f.) ; eine »soziale Entmischung«
(Körner, Stadtzerstörung, Bd. 1, 141) durch den Wiederaufbau nach dem Brand kann im Linzer Fall
nicht festgestellt werden.
190 LR BIIA15, Reg. 14628 (19f.) ; OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 84, D.XIV.2/196.
191 Mader, Reise, 11 ; Heinse, Linz, 1. Aufl., 10 ; vgl. dazu die Überlegung von »fire as risk and as a catalyst
of change« (Bankoff/Lübken/Sand, Cities, 9 u. 226 – 228).
192 Mader, Reise, 13.
193 Schultes, Donau-Fahrten, 88f.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364