Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 316 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 316 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 316 -

Image of the Page - 316 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 316 -

316 | Naturgefahr hüller hatte ebenso »theils durch den Raub der Flammen, theils durch jenen böser Menschen« den größten Teil seiner Besitztümer verloren  – auch ihm halfen »gutte Freunde, in der ersten Noth« mit einer Unterkunft, »Leibswäsch, und Kleidung«.188 Die vorhandenen Archivalien deuten nicht darauf hin, dass in den Wochen und Monaten nach dem Brand in Stadtrat und Stadtverwaltung eine breitere Diskussion über Brandprävention und risiko geführt wurde  – der Brand führte aber erneut zu ei- nem Bündel an kleineren Ad-hoc-Maßnahmen, die die omnipräsente Brandgefahr in der Stadt vermindern sollten : Man reduzierte die Anzahl der hölzernen Verkaufshüt- ten, ordnete an, die Neubauten feuersicherer zu machen, und verlegte die Salpeterpro- duktion aus dem Schloss an die Peripherie.189 Folgenreicher waren die Auswirkungen im Umfeld des Landhauses : Anstelle des abgebrannten Aufschlagamtes wurde neben dem Landhaus eine neue Gasse angelegt, die einen besseren Zugang zur inneren Stadt ermöglichte. Dies zielte einerseits auf die Reduktion der Brandgefahr ab, anderer- seits ging es genauso um eine Aufwertung der Promenade und des dortigen landstän- dischen Besitzes.190 Gleichzeitig begann man, die Stadtbefestigung abzutragen, den Wall mit Brandschutt aufzuschütten, und schuf auf den neu gewonnenen Flächen ei- nen repräsentativen Grünraum für die Linzer Ober- und Mittelschichten (vgl. Kap.  7. Geordnete und modifizierte Umwelt). Ex post  – und wohl nur von Nichtbetroffenen  – wurde der Brand aus diesem Blickwinkel als »Gelegenheit« und »glückliche Krisis« für Linz bezeichnet.191 Nun sei Linz, schrieb ein Besucher über seinen Aufenthalt im Jahr 1807, »wie ein Phönix schöner aus der Asche wieder emporgestiegen«.192 »Wie gut es doch ist, wenn zuweilen eine Feuersbrunst das alte Rumpelwerk einer Stadt ausbrennt«, wurde noch in einem in den 1820er Jahren erschienenen Reisehandbuch konstatiert.193 Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe Die Feuerordnung, die durch den Magistrat Linz im Sommer 1807 veröffentlicht wurde, kann man nicht als unmittelbare Nachwirkung des Brandes von 1800 werten, sie basierte weitgehend auf der Josephinischen Feuerordnung von 1786 und ergänzte 188 OÖLA, Neuerwerbungen, HS 74 (»Bau-Rechnung« Kremsmünsterer Haus, 1804), unpag. 189 AStL, HS 1087 (Stadtratsprotokoll 1800), fol. 257a – 266b ; LR BIIA41, Reg. 20025 (198) ; LR E7e–g, Reg. 95 (21f.) ; LR BVI3, Reg. 1561 (17f.) ; LR CIIIG, Reg. 1484 (430f.) ; eine »soziale Entmischung« (Körner, Stadtzerstörung, Bd. 1, 141) durch den Wiederaufbau nach dem Brand kann im Linzer Fall nicht festgestellt werden. 190 LR BIIA15, Reg. 14628 (19f.) ; OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 84, D.XIV.2/196. 191 Mader, Reise, 11 ; Heinse, Linz, 1. Aufl., 10 ; vgl. dazu die Überlegung von »fire as risk and as a catalyst of change« (Bankoff/Lübken/Sand, Cities, 9 u. 226 – 228). 192 Mader, Reise, 13. 193 Schultes, Donau-Fahrten, 88f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt