Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 210 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 210 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 210 -

Image of the Page - 210 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 210 -

210 | Geordnete und modifizierte Umwelt 1800 eine Fischhändlerin beim Stadtrat um »Anweisung eines Orts zur Miststätte« ansuchte, fühlte man sich dort nicht zuständig.43 Immer noch war die Sauberkeit der Straßen eine private Zuständigkeit der Haushalte, die sogar in eine Verlassenschaftab- handlung Eingang fand : So bezahlte in den 1780er Jahren eine Frau in der Altstadt für ihre Wohnung, »da ihr die Straßensäuberung obliegt«, eine geringere Miete.44 Zudem setzten sich anlassbezogene Reinigungen fort : Vor dem Papstbesuch 1782 ordnete die Landeshauptmannschaft die Abdeckung von Rinnsalen und Straßensäuberungen an45 und noch im beginnenden 19.  Jahrhundert finden sich Reinigungsarbeiten nach Abhaltung der Märkte.46 Stärker verfolgt wurde die Lösung, Sauberkeit und Ordnung über Pflasterungen herzustellen. In der zweiten Hälfte des 18.  Jahrhunderts kam es in diesem Bereich zu einer staatlich-städtischen Kooperation : Zum Ende der 1760er Jahre übernahmen die Landstände Beschotterung, Ausbesserung, sporadische Reinigung und eine teilweise Pflasterung für zwei Einfallsstraßen (die Herrengasse und die Landstraße) innerhalb des Linzer Burgfrieds gegen die jährliche Zahlung von 300  fl durch die Stadt. Für die Stände war dies ein erhebliches Verlustgeschäft, das vermutlich im Verlauf der 1770er Jahre wieder eingestellt wurde.47 Zu dieser Zeit gab es aber bereits eine spezifische Erwartungshaltung, was eine »moderne« Stadt  – und besonders das Entree zu dieser  – ausmachte. Von den Stadt- und Reisebeschreibungen wurden die städtischen Pflas- terungen resp. deren Absenz ab den 1780er Jahren immer aufmerksamer verfolgt.48 Wenngleich die Stadt zunehmend in die Pflasterung der Stadt investierte  – 1816 wur- den dafür über 2.600  fl ausgegeben49  –, blieb die Verantwortung, »bis zur Mitte der Gasse« die Pflasterung zu übernehmen und zu erhalten, bei den Haushalten, was  – wie im 18.  Jahrhundert  – offenbar nur mäßig funktioniert hatte.50 Intermediäre Sauberkeit Nach den Krisen des beginnenden 19.  Jahrhunderts verstärkte sich das städtische En- gagement im Bereich der Sauberkeit spürbar, was möglicherweise auf die günstige wirtschaftliche Situation zurückzuführen ist, die in den frühen 1820er Jahren ein- setzte und bis zur Mitte der 1840er Jahren andauerte (vgl. Kap.  1). Bereits 1818 hatte 43 AStL, HS 1087 (Stadtratsprotokoll 1800), fol. 260a. 44 LR BIIB4, Reg. 1819 (117f.). 45 LR BIIG7, Reg. 4335 (165f.) ; vgl. auch OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 448, D.XV.3/No.  112. 46 LR BIIA42, Reg. 20155 (87f.). 47 OÖLA, Weinberger Archivalien, Sch. 60, No.  4 ; vgl. zum staatlichen Projekt der »Chaussee« vgl. EdN, s.v. Chaussee. 48 Füssel, Tagbuch, 221 u. Hoff, Skizze, 14 ; vgl. Gimpel Insel, 169. 49 AStL, HS 436 (Bauamtsrechnung 1816), pag. 153 u. 146. 50 LR BIIA42, Reg. 20066 (12f.) ; ebd., Reg. 20156 (88f.). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt