Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 167 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 167 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 167 -

Image of the Page - 167 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 167 -

167Von der Senkgrube zur Kanalisation | Dünger verwiesen wurde.176 Es werde »eine große Quantität Dünger um einen wohl- feilen Preis aus der nahen Hauptstadt angekauft und beygeführt«, gab man in Bezug auf die Obere Vorstadt an,177 wobei die Beifügung, dass man den Dünger »auch durch Tausch gegen Streuhstroh« bekomme,178 eher auf Stallmist denn menschliche Fäkalien hindeutet. Explizit wird im »Franziszeischen Kataster« an keiner Stelle die landwirt- schaftliche Nutzung menschlicher Fäkalien thematisiert, selbst für die Stadt wird nur die Nutzung von Pferdemist, der »an die benachbahrten Landwirte oder Grundbesit- zer verkauft« werde, erwähnt.179 Tatsächlich fand sich in den Quellen nur ein konkre- ter Hinweis auf eine derartige Praxis,180 deshalb sollte man diesbezüglich bei Verallge- meinerungen vorsichtig sein, wie auch die in der zweiten Hälfte des 19.  Jahrhunderts geführten Diskussionen zeigen (vgl. unten).181 Von der Senkgrube zur Kanalisation Aufgrund der Vorstellung von krankmachenden »Miasmen« bestand über das 19.  Jahr- hundert hinaus ein tendenzielles Misstrauen gegenüber Feuchtigkeit und Ausdüns- tungen.182 Somit wurde vielfach schlechter Geruch zu einem Indikator für Dysfunk- tionales und für mögliche Gesundheitsgefährdungen.183 Viele Lösungen zielten auf eine Vermeidung von Gestank ab : Senkgruben wurden abseits der Häuser errichtet, abgedeckt und in der Nacht geleert, auch versah man Aborte mit Luftrohren, die schlechte Gerüche ableiten sollten.184 Das nicht unproblematische Nebeneinan- der von Senkgruben und Brunnen wurde vor der Mitte des 19.  Jahrhunderts kaum thema tisiert.185 Nur in einem beim Landhaus gelegenen Patrizierhaus entschloss man 176 Vgl. Bohdanowicz, Pöstlingberg, 229 u. Bohdanowicz, St.  Peter, 228f. 177 OÖLA, Franziszeischer Kataster, No.  534 (Operat 2, Linz Obere Vorstadt, Katastralschätzungs-Ela- borat, undat.) ; ebd. (Operat 2, Linz Obere Vorstadt, Beantwortung Fragen Gemeinde Waldegg, 13.1. 1831). 178 OÖLA, Franziszeischer Kataster, No.  534 (Operat 2, Linz Untere Vorstadt, Beantwortung Fragen Gemeinde Lustenau, 25.1.1831). 179 OÖLA, Franziszeischer Kataster, No.  534 (Operat 1 u. 2, Braune Mappe, Linz-Stadt, Katastralschät- zungs-Elaborat, 18.12.1832). 180 Im September 1789 verwendete ein Bauer den Inhalt der Senkgrube in der Ursulinenschule, die ein »Nachtkönig« gemeinsam mit einem Taglöhner ausgeschöpft hatte, als Dünger für sein Feld  – LR E1b, Reg. 1815 (102). 181 Vgl. zu Fäkalien als economic good im vormodernen Japan : Hanley, Sanitation, 9 – 12 ; zudem Barles, Approach, 34 – 37 (Paris) u. Gray, Sewage, 281 u. 288 – 303 (Berlin). 182 Vgl. EdN, s.v. Miasmen ; Kiple, Disease, 14 u. 18f.; Leven, Ratten, 18 – 22 ; Reith, Umweltgeschichte, 95 – 103. 183 AStL, Altakten, Sch. 172 ; LR CIIIH1 – 3, Reg. 894 (622f.). 184 LR CIIIH1 – 3, Reg. 409 (259f.) ; LR BIIA40, Reg. 19592 (44 – 46) ; OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 443, D.XV.2/No.  56. 185 OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 443, D.XV.2/No.  56 ; vgl. dazu Schott, Urbanisierung, 118f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt