Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 205 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 205 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 205 -

Image of the Page - 205 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 205 -

7. Geordnete und modifizierte Umwelt Unsaubere und saubere Vormoderne In der stadtgeschichtlichen Forschung ist für die Zeit vor dem 19.  Jahrhundert meis- tens eine prinzipiell schmutzige Stadt angenommen worden  – es habe ein anderes Hygienebewusstsein gegeben und es habe Ignoranz vorgeherrscht, zudem hätten um- fangreichere Infrastrukturen der Sauberkeit gefehlt.1 Analog dazu ist für das frühneu- zeitliche Linz davon ausgegangen worden, »daß der Standard der Allgemeinhygiene nicht besonders hoch war«.2 Diese Einschätzungen sind vermutlich darauf zurückzu- führen, dass eine Annäherung an die alltägliche Sauberkeit resp. Unsauberkeit schwie- rig ist. Als Quellen sind meistens normative Texte herangezogen worden, die relativ stereotyp  – und regelmäßig (oft nach oder unmittelbar vor Epidemien)  – von den Stadtbewohnern/innen verlangten, Unsauberkeiten »abzustellen« (vgl. unten). Die Linzer Ego-Dokumente bieten diesbezüglich keine Anhaltspunkte, wenn man von en passant geäußerten Bemerkungen in Reisebeschreibungen absieht.3 Auch Nachbar- schaftskonflikte, etwa um eine »Mistkrippe« oder einen »Schwainstall«,4 bilden eine schwierig zu bewertende Quelle : Es erscheint ex post weder sinnvoll noch möglich, aus Einzelfällen  – aktenkundig wurden ohnehin nur Bruchteile des Umstrittenen  – Ideale von Sauberkeit abzuleiten, auch zu differenzieren, ob die beklagte Unsauberkeit als Belästigung oder als Bedrohung der Gesundheit (oder sogar als beides) wahrge- nommen wurde.5 Bessere Einblicke in alltägliche Praktiken der Sauberkeit gewähren Rechnungs- und Ausgabenbücher, die zudem nahelegen, ein komplexeres Bild zu entwerfen und nicht von der Dichotomie »unsaubere Vormoderne« versus »saubere Moderne« aus- zugehen : In privaten und städtischen Rechnungsbüchern sind regelmäßige häusliche Reinigungsdienste durch Dienstleister vermerkt,6 wiederholt finden sich Ausgaben für Kalk, der zur »Aussauberung« von städtischen Gebäuden verwendet wurde.7 Genauso 1 Vgl. Clark, Cities, 204f. u. Lees/Lees, Cities, 283f.; eine skeptischere Beurteilung, die auf die Forschungs- lücken verweist : Reith, Umweltgeschichte, 101 – 103. 2 Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 1, 227. 3 Vgl. Gugitz, Linz, 57f. 4 Hier handelte es sich um einen Konflikt des Stifts Kremsmünster in der Altstadt im Jahr 1706 : LR BVI1, Reg. 984 (376f.) ; ebd. Reg. 990 (379) ; ebd., Reg. 991 (380). 5 Vgl. Lees/Hollen Lees, Cities, 63 u. Rosseaux, Städte, 109f. 6 Vgl. z. B. für das Landhaus : LR BIIA4, Reg. 5379 (177) u. für das Rathaus : AStL, HS 389 (Bauraittung 1750), pag. 104. 7 AStL, HS 399 (Bauraittung 1760), unpag. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt