Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 232 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 232 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 232 -

Image of the Page - 232 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 232 -

8. Natur der Städter – Natur für Städter Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur Für den Blick auf die Natur und den Umgang mit ihr bildete das 18.  Jahrhundert eine Übergangszeit. Empirisch-rationale Beobachtungen gewannen an Bedeutung, kriti- sierten und modifizierten ältere Wissensbestände und erreichten eine breitere Öffent- lichkeit.1 Diese Veränderungen, die nicht unbedingt linear verliefen, sollen anhand von drei Beispielen nachgezeichnet werden : der Wahrnehmung von Wetterphänome- nen, des 1777 beim Bergschlössl etablierten Botanischen Gartens und des naturwis- senschaftlich induzierten Sammelns seit der Mitte des 18.  Jahrhunderts. Das unvollständige Wissen zu vielen meteorischen Phänomenen resultierte im All- tag in religiösen und metaphysischen Deutungen und Praktiken.2 Einzelne Einblicke in diese Bereiche liefern die jährlichen Tätigkeitsberichte der Linzer Jesuiten (»Litte- rae annuae«) : 1701 wurde am Kalvarienberg bei St.  Margarethen auf Initiative eines Jesuitenpaters ein Holzkreuz errichtet, das  – neben anderem  – ebenso gegen Gewitter und Hagelschlag schützen sollte, was auch eine der beiden Inschriften (»a fulgure et tempestate, ab omni malo libera nos«) erbat.3 Dies war vermutlich mit der Verehrung des Heiligen Donatus verbunden, der nicht nur von den Linzer Jesuiten als Beschüt- zer vor Unwettern angesehen resp. inszeniert wurde. Ab den 1710er Jahren gibt es Hinweise auf Donatus-Feierlichkeiten in Linz, bei denen mehrere tausend  – mit den Donatus-Reliquien geweihte  – Heiligenbilder verteilt wurden, die auch gegen Feuer helfen sollten.4 Im Herbst 1713, der einem kalten Frühjahr und einem niederschlags- reichen Sommer folgte und in Teuerungen resultierte (vgl. Kap.  2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900), organisierten die Jesuiten eine Prozession auf den Kalvarienberg, um für eine Wetterbesserung zu beten, die dann tatsächlich eingetreten zu sein scheint.5 Ab den 1720er Jahren sollte mit den Reliquien des jesuitischen Ordensgründers Ig- natius von Loyola geweihtes Wasser gegen verschiedene Bedrohungen, unter ande- rem gegen Viehseuchen helfen. Bis in die 1750er Jahre wurde dieses Wundermittel in großen Mengen unter die Bevölkerung gebracht, die offenbar auch einen Schutz gegen Zauber, Hagel und andere Unwetterereignisse erhoffte.6 Daneben finden sich 1 Vgl. Sommer/Müller-Wille/Reinhardt, Handbuch, 278 – 281 ; Hochadel, Wissenschaft, 14 – 28 ; EdN, s.v. Naturwissenschaft u. Williams, Ideas, 71f. u. 79 – 82. 2 Vgl. EdN, s.v. Meteore, Meteorologie u. Wetterbeobachtung. 3 Dies ist durchaus als zeittypische Formel zu erachten, die oft bei Kirchenglocken verwendet und mitun- ter durch »grandine« (Hagel) ergänzt wurde ; LR CIIIC3, Reg. 37 (11). 4 Ebd., Reg. 203 (85) ; ebd., Reg. 209 (88f.). 5 Ebd., Reg. 228 (96). 6 Ebd., Reg. 422 (177) ; ebd., Reg. 560 (237f.) ; ebd., Reg. 745 (318) ; ebd., Reg. 755 (323). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt