Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 226 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 226 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 226 -

Image of the Page - 226 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 226 -

226 | Geordnete und modifizierte Umwelt 1880er Jahren : Die Verwandlung der Sandgruben am Bauernberg, die der Brauerei Hatschek gehörten, in eine Parkanalage war ein Projekt des Verschönerungsvereins,180 1884 beschloss der Gemeinderat die Begrünung des »Marktplatzes« der Neustadt (des heutigen Hessenplatzes) und ab dem Jahr 1885 war ein eigener »Stadtgärtner« an- gestellt, der die in städtischem Besitz stehenden Grünflächen betreute.181 Dennoch wurde in einem 1887 erschienenen Zeitungskommentar zur Linzer Luft einen Mangel an öffentlich zugänglichen Grünräumen konstatiert : Im Linzer Stadtgebiet bestün- den außer der Promenade und dem Volksgarten nur Privatgärten, Grünräume wie der Frein- oder Bauernberg und die Strasserinsel seien viel zu weit vom Stadtzentrum entfernt. Die Promenade sei deutlich zu klein, denn dort »verschwindet der von den wenigen Bäumen ausgeathmete Sauerstoff ganz gegenüber den Ausdünstungen und Rauchmengen, welche den dicht herum stehenden Häusern und den im Verhältnisse zur Fläche zahlreichen Passanten entstammen«. Die zunehmende Verbauung ver- schlechtere die Luft und besonders in der Neustadt fehle eine größere Parkanlage, wie sie in Städten wie Wien oder München bestehe oder in Planung sei.182 Tatsächlich blieb öffentlich zugängliches, städtisches Grün bis zum Ende des 19.  Jahrhunderts auf die oben genannten Grünräume und die Begrünung des Umschlagplatzes beschränkt, auch der 1888 beschlossene »Generalregulierungsplan« war von einer weitgehenden Absenz von innerstädtischen Grünflächen gekennzeichnet.183 Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur Wie auch die Sauberkeit und die Wasserinfrastruktur blieb die Straßenbeleuchtung lange Zeit eine Agenda, die durch die Hausbesitzer übernommen werden musste. Im Rahmen der Feuerordnungen wurde regelmäßig die private Zuständigkeit für die Außenbeleuchtung festgehalten, die mit Öllampen und Kienspänen erfolgte.184 Die Verwendung von Kerzen blieb, da relativ teuer, meist auf den innerhäuslichen Einsatz beschränkt, bei Dienstleistungen, die Kerzenlicht erforderten (z. B. Senkgrubenräu- mungen), wurden die Kerzen gesondert abgerechnet.185 Ab dem Ende des 17.  Jahrhunderts kam es  – ausgehend von größeren Städten wie Paris, London, Amsterdam oder Wien  – zu einer Expansion der bislang rudimentären Straßenbeleuchtung : Einerseits ging es um Repräsentation, um die »Eroberung der Botanische Gärten gegeben, die aber nur begrenzt zugänglich waren  – vgl. Promitzer/Speta, Naturge- schichte, 60 u. LZ, 15.3.1856. 180 Berger, Gärten, 88 ; Leonhartsberger, Freizeiträume, 66 ; vgl. Linz a./d. Donau, 138. 181 RB 1885, 108f. 182 LTP, 12.6.1887. 183 Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 144. 184 Kutschera, Straßenbeleuchtung, 348. 185 Vgl. LR BIIG3, Reg. 1505 (3f.) u. LR BVI2, Reg. 1198 (122 – 167). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt