Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 360 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 360 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 360 -

Image of the Page - 360 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 360 -

| Anhang360 Abbildung 20 : Die hölzerne Donaubrücke, otographie um 1865 (Nordico Stadtmuseum Linz, NWA-00102 ; Reproduktion : Thomas Hackl) Abbildung 21 : Strasserinsel und Fabrikarm, Photographie um 1891 (Nordico Stadtmuseum Linz, NA-051025 ; Reproduktion : Thomas Hackl) Abbildung 22 : Stadt und Fluss zum Ende des 19.  Jahrhunderts (eigene Darstellung) Abbildung 23 : Christian Schanz, Plan der Stadt Linz, 1781 (OÖLA Plansammlung, V/8) Abbildung 24 : Joseph Kenner u. Moritz von Schwind, Herrengasse, Zeichnung von 1824 (Nor- dico Stadtmuseum Linz, T 14.145 ; Reproduktion : Thomas Hackl) Abbildung 25 : Landhaus und Schloss, undatierter und unsignierter Druck (Nordico Stadtmu- seum Linz, Gr 3.225 ; Reproduktion : Thomas Hackl) Abbildung 26 : »Promenade«, Plan von 1800 (OÖLA Karten- und Plänesammlung, VI/26) Abbildung 27 : Franz de Paula Haslinger, Tagebuch von 1809 (Stiftsbibliothek St.  Florian, Hand schriftensammlung, XI 565B) Abbildung 28 : Zeitungsanzeige, 1856 (Linzer Abendbote, 16.8.1856) Abbildung 29 : Ansichtskarte, um 1900 (Privatbesitz) Abbildung 30 : Alfred Baumgartner, Faltpanorama von Linz, 1893 (Privatbesitz) Abbildung 31 : Zeitungsanzeige, 1855 (Linzer Abendbote, 20.8.1855) Abbildung 32 : Pfarrplatz während der Überschwemmung, Photographie von 1899 (Nordico Stadtmuseum Linz, NWT-003708 ; Reproduktion : Thomas Hackl) Abbildung 33 : Thomas Dialer, Ansicht des brennenden Landhauses und der Schlosskaserne, Gemälde von 1800 (Nordico Stadtmuseum Linz, G 168 ; Reproduktion : Tho- mas Hackl) Währungen und Maßeinheiten Geld Grundsätzliche Recheneinheit war im 18. und 19.  Jahrhundert der Gulden (fl), wobei bis 1858 1  Gulden 60 Kreuzern (kr) oder 240 Pfennigen (pf/d) entsprach. Nach dem Staatsbankrott von 1811 galt zwischen 1812 und 1819 die »Wiener Währung« (fl/kr WW), 1819 bis 1858 die »Conventionsmünze« (fl/kr CM), wobei 250  fl WW 100  fl CM entsprachen. 1858 bis Ende 1899 galt die »Österreichische Währung« (fl ÖW, zu 100  kr ÖW), 105  fl ÖW entsprachen dann 100  fl CM.1 1 Mühlpeck/Sandgruber/Woitek, Index, 673 ; die 1892 eingeführte Goldwährung (Kronen/Heller) tan- giert den durch dieses Buch behandelten Zeitraum nicht mehr, da sie erst ab Jänner 1900 alleiniges Zahlungsmittel wurde. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt