Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 154 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 154 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 154 -

Image of the Page - 154 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 154 -

154 | Zirkulationen und Output statt.83 Diese boten meist Besitztümer aus Verlassenschaften an, genauso wurden Ge- genstände aufgrund von Geldbedarf oder »einer Abreise wegen« versteigert.84 In Linz war im 18.  Jahrhundert  – anders als in zahlreichen Städten des deutschsprachigen Raumes85  – kein öffentliches (städtisches) Leihhaus etabliert worden und es gab auch keine offiziell berechtigten Pfandleiher. Die Lücke wurde offensichtlich  – neben ei- nem Engagement von Gebrauchtwarenhändlern/innen in diesem Bereich  – von infor- mellen Leiher/innen ausgefüllt, deren Tätigkeit in Inventaren und Zeitungen doku- mentiert ist : Ein 1723 verstorbener Hafner hatte Silberknöpfe und Silbergeschirr bei einem Schreiber versetzt,86 das Inventar eines Stadtrichters aus dem Jahr 1719 listet verpfändete Gegenstände (v.a. Schmuck) im Wert von über 1.000  Gulden auf,87 eine vermögende, 1742 verstorbene Witwe gewährte nicht nur den Landständen einen er- heblichen Kredit, sondern lieh auch auf Pfänder.88 Sekundäre Märkte in der Moderne Im Verlauf des 19.  Jahrhunderts nahm der relative Preis vieler Materialien und Dinge ab, während die Reallöhne (wenngleich langsam) anstiegen, dazu weitete sich die world of goods aus, und damit veränderten sich auch die sekundären Märkte.89 Der Preisverfall zeigte sich besonders bei der Kleidung (vgl. Tab.  23), einem Hauptarti- kel des Gebrauchtwarenhandels, obwohl Gebrauchtkleidung in den Unterschichten nur langsam an Relevanz verlor.90 Mit der Hygienediskussion kam es bei Kleidung jedoch zu steigenden Vorbehalten gegenüber dem Konsum von Gebrauchtem.91 Als man während des Preußisch-Österreichischen Krieges über die »Linzer Zeitung« zur Abgabe von Verbandsmaterial aufgerufen wurde, bezog sich dies  – anders als noch zu Beginn des 19.  Jahrhunderts  – explizit auf »Cardien-Abfall« und »Spinnabfall«, nichtgebrauchte Textilreste.92 In den 1870er Jahren bezeichnete der Hygieniker Max v. Pettenkofer  – anlässlich der Cholera  – selbst die Schränke, in denen die eigenen (benutzten) Textilien aufbewahrt wurden, als »wahre Herde der Miasmen«.93 Die Zei- 83 Vgl. Stöger, Märkte, 44 – 46. 84 LZ/IB, 14.11.1834 (Zitat) ; vgl. z. B. LZ, 3.5.1779 ; ebd., 10.7.1801 ; LZ/IB, 11.8.1820 ; ebd., 20.7.1840. 85 Vgl. Stöger, Märkte, 222f. 86 LR BVI2, Reg. 1150 (77 – 80). 87 LR BIIB1, Reg. 46 (41 – 45). 88 Ebd., Reg. 62 (59 – 62) ; vgl. ebd., Reg. 68 (65) ; weitere Beispiele in : LZ/IB, 20.3.1818 u. ebd., 17.10.1828. 89 Stöger/Reith, Recycling, 272 u. 278. 90 Lemire, Clothing ; Ginsburg, Rags, 127 – 129 ; vgl. zum nur langsam sinkenden Kleidungsaufwand in städtischen Unterschichten : Sandgruber, Anfänge, 323f. 91 Vgl. Charpy, Scope, 144f. 92 LZ/AB, 1.4.1856 ; vgl. Doku, Fossel, 16. 93 LTP, 23.8.1873. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt