Page - 362 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 362 -
Text of the Page - 362 -
|
Anhang362
Hinweise zu den kartographischen Darstellungen
Alle historischen Karten und Pläne wurden mit QGIS 3.10 georeferenziert und um-
gezeichnet, dabei wurden zahlreiche andere Quellen zur Beurteilung der Plausibilität
einbezogen.8 In den Umzeichnungen (Vektorisierungen) sind Gebäude schwarz ein-
gefärbt, Nutz- und Ziergärten sowie Parks hellgrün, Waldflächen dunkelgrün, Gewäs-
ser hellblau, Brücken braun (für um 1900 dunkelgrau) und Siedlungen außerhalb von
Linz hellgrau. Davon Abweichendes resp. Zusätzliches wird im Folgenden oder in der
jeweiligen Bildunterschrift angeführt.
Darstellung der 1730er Jahre (Abb. 2)
Basis dieser Darstellung ist ein detailreicher, großformatiger Plan der Stadt und der
Vorstädte, den vermutlich der landständische Ingenieur Franz Anton Knittel in der
zweiten Hälfte der 1730er Jahre anfertigte.9 Nutz- und Ziergärten sind in diesem Plan
mit bemerkenswerter Akribie erfasst, zudem die beiden stadtnahen Waldstücke. Der
Vergleich mit späteren Karten10 deutet auf eine weitgehend realitätsnahe Wiedergabe
hin, wenngleich die Georeferenzierung einige Aufnahmefehler bzw. Vereinfachungen
erkennen ließ, die – sofern vertretbar – korrigiert wurden. Auch die Gartenflächen
wurden offenbar nicht durchgängig ausgewiesen und somit sollte man zumindest in
dieser Hinsicht der Karte (und den Umzeichnungen) mit leichter Skepsis begegnen.
Eine ähnliche Karte, bei der Knittel als Urheber genannt wird, zeigt die Belagerung
im Winter 1741/1742 und wählt einen größeren Ausschnitt, enthält aber weniger De-
tails.11 Diese Karte wurde für Ergänzungen in Randbereichen verwendet (links und
rechts unten und für Urfahr), ebenso
– da sie eine plausiblere Variante präsentiert
– für
die Umzeichnung von Donau und Donauinsel. Schwarz schraffiert dargestellt ist die
Stadtbefestigung am Oberen und Unteren Graben, grau das temporäre Soldatenlager
auf der Donauinsel.
Darstellung der 1820er Jahre (Abb. 1 u. 3)
Basis dieser Darstellungen sind die im Rahmen des »Franziszeischen Katasters« zur
Mitte der 1820er Jahre entstandenen kartographischen Erfassungen der Katastralge-
meinden, die die Nutzung der einzelnen Parzellen auswiesen.12 Als Bildhintergrund
dient die Schummerung des Landes Oberösterreich, wobei zuvor kontemporäre Ele-
8 Vgl. dazu die prinzipiellen methodischen Überlegungen in Haidvogl et al., Wasser, 430 – 433.
9 OÖLA, Karten- und Plänesammlung, V/3 ; Grüll, Ingenieure u. Mayrhofer, Linz.
10 Vgl. OÖLA, Karten- und Plänesammlung, V/8 und die Katasterkarten.
11 Österreichische Nationalbibliothek, Kartensammlung, FKB C.34.c.5.
12 Doris, Urmappe.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364