Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 274 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 274 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 274 -

Image of the Page - 274 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 274 -

10. Versorgungskrise Rekurrente Krisen type ancien Missernten, aber auch politische Ereignisse führten bis ins 19.  Jahrhundert regelmäßig zu Versorgungskrisen, in denen sich Grundnahrungsmittel verknappten und verteu- erten. Diese Krisen  – in Anlehnung an die französische Forschung mit der Beifügung type ancien versehen  – resultierten in Übersterblichkeit, die durch Hunger und den Ausbruch von epidemischen Krankheiten verursacht wurde.1 Lebensmittelteuerungen infolge von Missernten bildeten einen Impact der Natur auf die Gesellschaft : Tempe- ratur- und Niederschlagsanomalien resp. Wetterextreme führten zu geringeren Erträ- gen, einem geringeren Nährwert und schließlich zu steigenden Preisen. Eine beson- ders negative Konstellation für das Hauptnahrungsmittel Getreide waren ein langer und niederschlagsreicher Winter, Kälte im Frühling, ein niederschlagsreicher und kal- ter Sommer und lange Regenphasen in der Erntezeit (September/Oktober). Aus der- artigen Witterungsverhältnissen entwickelte sich zumeist ein »Katastrophenjahr« mit massiven Ernteausfällen und Preissteigerungen.2 Die Getreideversorgung von Linz erfolgte einerseits aus der Region (die Stadt lag am Rande eines Getreideanbaugebie- tes), andererseits über die Donau (vgl. Kap.  4. Energie und Biomasse). Somit war Linz tendenziell von in der Region auftretenden Missernten schwächer betroffen und lag auch bei überregionalen Krisen und Verknappungen günstiger. Die ersten Jahre des 18.  Jahrhunderts bildeten einen Ausläufer der Teuerungsphase der 1690er Jahre,3 aber nur für 1704 ist eine erhöhte Mortalität festzustellen.4 Für die Jahre 1712 – 1715 sind aufgrund von Ernteausfällen (und möglicherweise auch aufgrund der Pest 1713/1714) wiederholte Nahrungsknappheit und Teuerungen belegt ; tatsäch- lich war in Linz die Mortalität im Jahr 1715 höher als in den Seuchenjahren 1713/1714 (vgl. Tab.  30). Wie schon in den 1690er Jahren wurde als Gegenmaßnahme durch die Landstände Getreide (Roggen und Hafer) in Oberungarn angekauft und auch für Pas- sau bestimmte Getreidefuhren auf der Donau abgefangen. Das Getreide wurde zu einem niedrigeren Preis vor Ort  – teilweise als Mehl den Bäckern  – verkauft bzw. gegen spätere Rückerstattung (in natura) verteilt. Damit wurden Linz und andere Gebiete Oberöster- reichs (explizit genannt ist das Mühlviertel) versorgt, was für die Stände zwar ein erheb- 1 Collet/Krämer, Germany ; EdN, s.v. Ernährung u. Hungerkrisen und -revolten ; Krämer, Menschen, 128 – 131 ; Pfister, Bevölkerungsgeschichte, 37f.; Mauelshagen, Klimageschichte, 94f.; Abel, Massenarmut, 279f. 2 Krämer, Vulnerabilität ; Pfister/Brázdil, Vulnerability, 118 – 121 ; vgl. Mauelshagen, Klimageschichte, 85 – 89. 3 LR E1b, Reg. 1370 (33) ; ebd., Reg. 1378 (34) ; ebd., Reg. 1381 (34) ; vgl. zu den Krisen der 1690er Jahre Kumpfmüller, Hungersnot, 100f., Collet/Krämer, Germany, 106 u. Abel, Massenarmut, 158 – 167. 4 Die Mortalität lag ungefähr ein Drittel über dem mehrjährigen Durchschnitt (Datenbank Sterbefälle). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt