Page - 274 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 274 -
Text of the Page - 274 -
10. Versorgungskrise
Rekurrente Krisen type ancien
Missernten, aber auch politische Ereignisse führten bis ins 19.
Jahrhundert regelmäßig
zu Versorgungskrisen, in denen sich Grundnahrungsmittel verknappten und verteu-
erten. Diese Krisen – in Anlehnung an die französische Forschung mit der Beifügung
type ancien versehen – resultierten in Übersterblichkeit, die durch Hunger und den
Ausbruch von epidemischen Krankheiten verursacht wurde.1 Lebensmittelteuerungen
infolge von Missernten bildeten einen Impact der Natur auf die Gesellschaft : Tempe-
ratur- und Niederschlagsanomalien resp. Wetterextreme führten zu geringeren Erträ-
gen, einem geringeren Nährwert und schließlich zu steigenden Preisen. Eine beson-
ders negative Konstellation für das Hauptnahrungsmittel Getreide waren ein langer
und niederschlagsreicher Winter, Kälte im Frühling, ein niederschlagsreicher und kal-
ter Sommer und lange Regenphasen in der Erntezeit (September/Oktober). Aus der-
artigen Witterungsverhältnissen entwickelte sich zumeist ein »Katastrophenjahr« mit
massiven Ernteausfällen und Preissteigerungen.2 Die Getreideversorgung von Linz
erfolgte einerseits aus der Region (die Stadt lag am Rande eines Getreideanbaugebie-
tes), andererseits über die Donau (vgl. Kap.
4. Energie und Biomasse). Somit war Linz
tendenziell von in der Region auftretenden Missernten schwächer betroffen und lag
auch bei überregionalen Krisen und Verknappungen günstiger.
Die ersten Jahre des 18. Jahrhunderts bildeten einen Ausläufer der Teuerungsphase
der 1690er Jahre,3 aber nur für 1704 ist eine erhöhte Mortalität festzustellen.4 Für die
Jahre 1712 – 1715 sind aufgrund von Ernteausfällen (und möglicherweise auch aufgrund
der Pest 1713/1714) wiederholte Nahrungsknappheit und Teuerungen belegt ; tatsäch-
lich war in Linz die Mortalität im Jahr 1715 höher als in den Seuchenjahren 1713/1714
(vgl. Tab. 30). Wie schon in den 1690er Jahren wurde als Gegenmaßnahme durch die
Landstände Getreide (Roggen und Hafer) in Oberungarn angekauft und auch für Pas-
sau bestimmte Getreidefuhren auf der Donau abgefangen. Das Getreide wurde zu einem
niedrigeren Preis vor Ort
– teilweise als Mehl den Bäckern
– verkauft bzw. gegen spätere
Rückerstattung (in natura) verteilt. Damit wurden Linz und andere Gebiete Oberöster-
reichs (explizit genannt ist das Mühlviertel) versorgt, was für die Stände zwar ein erheb-
1 Collet/Krämer, Germany ; EdN, s.v. Ernährung u. Hungerkrisen und -revolten ; Krämer, Menschen, 128 –
131 ; Pfister, Bevölkerungsgeschichte, 37f.; Mauelshagen, Klimageschichte, 94f.; Abel, Massenarmut, 279f.
2 Krämer, Vulnerabilität ; Pfister/Brázdil, Vulnerability, 118 – 121 ; vgl. Mauelshagen, Klimageschichte, 85 –
89.
3 LR E1b, Reg. 1370 (33) ; ebd., Reg. 1378 (34) ; ebd., Reg. 1381 (34) ; vgl. zu den Krisen der 1690er Jahre
Kumpfmüller, Hungersnot, 100f., Collet/Krämer, Germany, 106 u. Abel, Massenarmut, 158 – 167.
4 Die Mortalität lag ungefähr ein Drittel über dem mehrjährigen Durchschnitt (Datenbank Sterbefälle).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364