Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 36 -

2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 Naturräume Für eine Stadt sind und waren die naturräumlichen Settings, d. h. die klimatischen Be- dingungen, die Bodenverhältnisse und die hydrologische Situation prägend.1 William Cronon hat die Bedeutung der naturräumlichen Faktoren für den Aufstieg Chicagos zu einem überregionalen Zentrum betont : Einerseits gab es über Wasserwege eine gute Verbindung zu den Städten des Ostens, andererseits ermöglichte die Lage am Lake Michigan einen Zugang zu den nördlichen Wäldern, während die fruchtbaren Böden und klimatischen Bedingungen des Hinterlands günstige Voraussetzungen für die landwirtschaftliche Produktion boten.2 Vielfach finden sich Stadtgründungen an einem schiffbaren Gewässer, oft auch an Stellen, an denen Flussläufe überschritten werden konnten oder die zu breaks in transport  – also etwa zum Umladen von Waren  – nötigten.3 Für die Genese von Linz war die Lage an der Donau entscheidend : Hier floss die Donau aus einem engen Durchbruchstal in eine Ebene hinaus, was einen ein- facheren Flussübergang ermöglichte. Es kreuzten sich Handelswege aus dem Norden (Böhmen) und aus dem Süden resp. Südwesten, zudem mündete der Fluss Traun, der das Alpenvorland mit der Donau verband und besonders für den Holz- und Salztrans- port von erheblicher Relevanz war, nur 6  Kilometer südöstlich vom Stadtzentrum in die Donau.4 Die hohe Bedeutung der Donau prägte Linz auch in stadtmorphologi- scher Hinsicht  – bis ins 19.  Jahrhundert blieb die Stadt deutlich auf die Donau hin ausgerichtet.5 Die Stadt des 18.  Jahrhunderts befand sich auf den Hügeln im Westen und auf der Ebene zur Donau hin, die Vorstädte schlossen im Westen, Süden und Osten an die Stadt an, im Norden bildete die Donau die Stadtgrenze. Eine stärkere vorstäd- tische Bebauung existierte schon in der Frühen Neuzeit entlang der Verkehrsachse »Landstraße« im Süden, die eine Verbindung zwischen der Donau und überregionalen Straßen herstellte, zudem bestand im Osten in der Nähe des Donauufers eine zweite, aber nicht sehr dichte vorstädtische Ansiedlung.6 Auf der gegenüberliegenden Seite der Donau lag die Ortschaft Urfahr, die  – in funktionaler Hinsicht  – eher als weitere Linzer Vorstadt zu sehen ist. Urfahr wies bis ins 19.  Jahrhundert eine überschaubare Größe auf, verfügte über einen Siedlungskern bei der Brücke und über eine dünne 1 Melosi, America, 159f. 2 Cronon, Metropolis, 33f., 60f., 72f., 98 – 100. u. 151 – 184. 3 Culver, Confluences, 554f.; vgl. Schott, Fluss, 141 – 143. 4 Mayrhofer, Linz, unpag. 5 Mayr, Reiseführer, 21 – 23. 6 Mayrhofer, Linz, unpag. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt