Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 185 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 185 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 185 -

Image of the Page - 185 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 185 -

6. Fluviale und aquatische Räume Stadt und Fluss Das große Gemälde der Belagerung von Linz 1741/17421 zeigt eine Besiedlung, die  – abgesehen von einigen Häusern zwischen Donau und Ludl  – weitgehend mit der Nie- derterrasse endet. Dahinter, also östlich und südöstlich der Stadt, in Lustenau, St.  Peter und Zizlau, sind umfangreiche, landwirtschaftlich genutzte Flächen zu sehen, vor allem Äcker, die dann in Wiesen und Augebiete übergehen (vgl. Abb.  18). Auf Karten des späten 18. und beginnenden 19.  Jahrhunderts, die das Gebiet der floodplains erstmals detailreicher abbildeten, lässt sich Ähnliches feststellen : Es finden sich nur einzelne Bauernhöfe, deren Grundstücke in ihrer Nutzung deutlich an regelmäßige Überflutun- gen angepasst waren.2 Die Kataster erfassten extensiv genutzte Auwälder und Wiesen nahe der Donau und dokumentierten auch Risiken und Strategien des Lebens nahe einem großen Fluss. Nach den Überschwemmungen des Sommers 1786 (vgl. Kap.  11. Naturgefahr) mussten für das »Josephinische Lagebuch« u. a. zwei Wiesenparzellen an der Donau nachgemessen werden, da mehr als 300  Quadratklafter »durch das grosse Wasser abgerissen« worden waren.3 Der unmittelbar an der Donau gelegene »Fischer im Gries« beanstandete  – mit Erfolg  – die Ertragsschätzung des Katasters, weil »das wenige, was er hat, dem Bruch [Abbruch des Ufers] unterliegt und die Überschwem- mung vieles hinweggerissen und das übrige also mit Schid [Geschiebe] und Sand über- schwemmt worden, daß mehrere Jahre nicht hinreichen[,] eine Nutzung zu erzielen«. Tatsächlich lag der  – über drei Jahre geschätzte  – Getreideertrag des »Fischer im Gries« pro Hektar nur bei der Hälfte des benachbarten, etwas südlich gelegenen Posthofes, dessen Hektarerträge durchaus mit dem donaufernen »Oberen Lehenbauer« nahe der Landstraße vergleichbar waren.4 Für die Untere Vorstadt sind im »Josephinischen La- gebuch« zahlreiche weitere Überschwemmungsschäden vermerkt, die aber eher Wiesen betrafen und in der Regel nicht zu einer Reduktion der Ertragsschätzung führten, da man von »ausserordentlichen Wassergüsse[n]« und nicht von ständigen Beeinträchti- gungen ausging.5 Weiter hielt man fest, dass dieser Teil von Linz unter »der Ergießung 1 Abgedruckt in : Schmidt, Linz, Tafel 34 u. Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 1, 390f.  – das Original befindet sich im Linzer Rathaus (Nordico Stadtmuseum Linz, Inv.-No.  G 381). 2 Dabei handelt es sich um die Militärkarten der 1770er Jahre, die Katasterpläne aus den 1820er Jahren (Mapire, Franziszeischer Kataster) und OÖLA, Karten- und Plänesammlung, V/11 (»Die nächsten Spa- zierfahrten und Spaziergänge in der Gegend von Linz«, 1807). 3 Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 1, 314 ; zur Koexistenz vgl. Winiwarter/Schmid/Dressel, Looking u. Reith, Umweltgeschichte, 27 – 29. 4 Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 1, 316f., 340 u. 395. 5 Ebd., 288, 293 – 297 u. 357. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt