Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 27 -

27Quellen | wenig bekannt ist. Zudem handelt es sich bei Linz um eine Stadt, die durch die Donau geprägt ist, was wiederum Anknüpfungspunkte an gegenwärtige Forschungsdiskussio- nen zur Geschichte von Flüssen und deren Auswirkungen auf Ansiedlungen und zur Interaktion von Gesellschaften mit Flüssen bietet.94 Es ist nicht sinnvoll, die Betrachtung einer Stadt auf deren administrative (politi- sche) Grenzen zu beschränken, da vormoderne und moderne Ballungsräume in eine Vielzahl von lokalen, regionalen und überregionalen Beziehungen eingebunden waren.95 William Cronon hat diese vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Stadt und Hinter- land, deren Implikationen und die Transformationen des urban-rural-system am Bei- spiel Chicagos im 19.  Jahrhundert in seinem Buch »Nature’s Metropolis« analysiert.96 Das vorliegende Buch wird  – aufgrund konzeptioneller Überlegungen  – jedoch nicht alle Vernetzungen der Stadt Linz mit ihrem Hinterland rekonstruieren, die Stadt-Hin- terland-Beziehungen aber für ausgewählte thematische und zeitliche Bereiche untersu- chen und auch die urbane Peripherie berücksichtigen. Der hauptsächliche Fokus wird auf der historischen inneren Stadt und den beiden Vorstädten liegen (vgl. Kap.  2. Kon- texte : Linz 1700 bis 1900). Die Wahl des Zeitraums 1700 – 1900 ergibt sich aus dem Versuch, die Veränderungen des 19.  Jahrhunderts in einen breiteren zeitlichen Kontext zu stellen und auch die erste Hälfte des 18.  Jahrhunderts, die mitunter noch zu einer Phase der »widespread urban stagnation« gerechnet wird, einzubeziehen.97 Quellen Archivalien ehemaliger städtischer Behörden und Institutionen bilden die Basis zahl- reicher stadthistorischer Untersuchungen für die Zeit vor 1900, und sie sind auch ein Ausgangspunkt für die vorliegende Studie. Die Frage nach alltäglichen Praktiken im- pliziert jedoch die Berücksichtigung von Überlieferung abseits der »offiziellen« Politik und Verwaltung. Somit wurden auch Quellen einbezogen, die durch die städtische Umweltgeschichte bislang nur selten verwendet worden sind, wie etwa Rechnungsbü- cher, Ego-Dokumente oder Bildquellen. Linz verfügt  – und das kann zumindest für den österreichischen Raum als Allein- stellungsmerkmal gelten  – mit den »Linzer Regesten« über ein sehr umfangreiches Kompendium an edierten schriftlichen Quellen für die Frühe Neuzeit.98 Die Reges- tenbände  – nach meiner Zählung 199 Bände  – wurden ab 1952 bis in die 1990er Jahre 94 Vgl. als rezente Forschungsübersicht EdN, s.v. Flüsse ; zudem Schott, Fluss ; Knoll/Lübken/Schott, Intro- duction u. Gingrich/Haidvogl/Krausmann, Danube. 95 Winiwarter/Knoll, Umweltgeschichte, 180f. 96 Cronon, Metropolis  – vgl. auch die Überlegungen von Samuel Hays zum urbanen outreach : Hays, Role, 75 – 80. 97 Clark, Cities, 123. 98 Linzer Regesten (LR). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt