Page - 145 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 145 -
Text of the Page - 145 -
5. Zirkulationen und Output
Recycling-Mentalität und Praxis
In der vormodernen und sich modernisierenden Stadt zirkulierten Materialien und
Objekte, die ausgebessert, weiterverwendet, umgenutzt oder wiederverwertet wurden.1
Es lässt sich als Grundzug ein sorgsamer und sparsamer Umgang mit den Dingen kon-
statieren – ein »stewardship of objects« und eine ausgeprägte »Recycling-Mentalität«,
wie es Susan Strasser und Christian Pfister bezeichnet haben.2 Die Unsicherheit des
alltäglichen Lebens bildete für weite Teile der städtischen Bevölkerung in der Vormo-
derne eine konstante Erfahrung : Zu latenter Knappheit, unzureichenden Familien-
einkommen und einer nur rudimentären Armenversorgung kam eine Vielzahl exis-
tenzbedrohender Faktoren wie z. B. wirtschaftliche Misslagen, Kriege oder klimatische
Extreme. Dies resultierte in einem Repertoire an »household strategies for survival«,3
was bestimmte Erwerbsstrategien und auch den sparsamen und bewahrenden Umgang
mit Dingen und Materialien miteinschloss.
Kleidung bildete bis ins 19. Jahrhundert einen wesentlichen Ausgabenfaktor von
Haushalten : Musterrechnungen des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhun-
derts nahmen (inkl. der Wäsche und Ausbesserungsarbeiten) zumindest ein Viertel bis
ein Drittel für einen bescheidenen Mittelschichtshaushalt an.4 In den 1710er Jahren
wurde in Linz der Preis eines neu angefertigten klösterlichen »Habits« mit 15 Gulden
angegeben ;5 dafür hätte ein Taglöhner 75 Tage arbeiten müssen.6 Selbst das einfache,
»abgetragene« Leinenhemd in einem Inventar aus den 1770er Jahren (Schätzpreis
1
Gulden) entsprach fünf Taglöhnen eines ungelernten Arbeiters.7 Die Preise für Klei-
dung scheinen sich bis ins beginnende 19. Jahrhundert nicht wesentlich verändert zu
haben – verglichen mit damaligen Taglöhnen kommt man auf ein ähnliches Verhält-
nis. Preisbildend waren dabei vor allem die Stoffe.8 1735 wurden dem Stift Lambach
bei der Anfertigung von Trauerkleidung durch einen Linzer Schneidermeister für die
Stoffe 240 fl 26 kr und für die Arbeit 14 fl 10 kr in Rechnung gestellt.9 Somit konn-
1 Zu diesen Themenfeldern habe ich mich bereits ausführlicher geäußert – vgl. Stöger, Konsumieren ;
Stöger, Märkte ; Stöger, Re-use u. Stöger, Sustainability.
2 Vgl. Strasser, Waste, 21 – 67 ; Pfister et al., Syndrom, 26.
3 Vgl. Fontaine/Schlumbohm, Household.
4 Sandgruber, Anfänge, 114 – 118, 308 – 311, 317f. u. 323f.; Stöger, Markets, 211 – 213.
5 LR E1a, Reg. 127 (31f.).
6 LR BIIA23, Reg. 16949 (28 – 31) ; vgl. zu anderen Preisen : ebd., Reg. 17089 (146).
7 Ebd., Reg. 18604 (64 – 74).
8 Vgl. Fennetaux, Economics, 126f.
9 LR BIV, Reg. 552 (210f.).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364