Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 281 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 281 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 281 -

Image of the Page - 281 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 281 -

281Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen | frisches Getreide traf  – ließ sich nicht lösen.50 Auch die Kartoffel, die in manchen von der Versorgungskrise der 1770er Jahre stark betroffenen Gebieten als Pufferungsstra- tegie nun verstärkt angebaut wurde, entwickelte sich erst im Vormärz zum Grundbe- standteil der Ernährung im Linzer Raum (vgl. Kap.  4. Energie und Biomasse).51 Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen In den letzten Jahrzehnten des 18.  Jahrhunderts waren die Erträge der landwirtschaft- lichen Produktion in der Region angestiegen und die überregionale Versorgung hatte sich weiter verbessert. Teuerungen und Nahrungsknappheit verschwanden zwar nicht, blieben aber bis zu den Napoleonischen Kriegen deutlich weniger gravierend als die Krise der 1770er Jahre.52 Erst mit dem Näherrücken der kriegerischen Auseinander- setzungen an Linz stiegen die Lebensmittelpreise und die Sterblichkeit an (vgl. Grafi- ken  1 u. 3 sowie Tab.  34),53 was durch klimatisch induzierte Missernten verstärkt wurde. Franz Haslinger, der ab 1806 in Linz und zuvor im nördlichen Hinterland von Linz Pfarrer war,54 dokumentierte für die Jahre 1797, 1798 und 1805 schlechte Ernten55 und für 1803 eine Missernte beim Getreide : »Seit gar vielen Jahren war kein solcher Miswachs.«56 Dies resultierte in einer Teuerungsphase, die im Kern von 1803 bis 1807 andauerte (vgl. Grafik  3) : Verglichen mit 1800 hatten sich die Preise für Weizen und Gerste bis 1806 beinahe verdreifacht.57 Auf diese Teuerungen reagierten die Stadt und die Landstände wie in den 1770er Jahren mit Getreideimporten aus Ungarn, die die Preise senken sollten. Dazu wurde Brot verbilligt angeboten oder als »Armenbrot« gra- tis verteilt.58 Im Winter 1803/1804 waren dies in der Stadt über 9  Tonnen Brot59 und in zwei Sommermonaten des Jahres 1805 rund 4  Tonnen.60 Da die Preise hoch blieben, gaben ein Linzer und ein Urfahrer Schiffmeister im Frühsommer 1805 Getreide (»ei- nige tausend Metzen Korn«) verbilligt ab bzw. ließen es verbacken ; dazu kamen ähn- liche Aktionen von anderen Stadtbewohner/innen und staatlich finanzierte Getreide- importe.61 Trotz der wiederholten Verordnung gegen den Vorkauf von Getreide, einer 50 Kumpfmüller, Hungersnot, 124 – 126 ; vgl. ebd., 66 – 71. 51 Pfister/Brázdil, Vulnerability, 126 ; kritisch dazu : Collet/Krämer, Germany, 109f. 52 Vgl. LR E7a u. b, Reg. 837 (207) ; LR E1b, Reg. 1837 (106) ; ebd., Reg. 1952 (125). 53 Vgl. LR E1b, Reg. 2084 (144) ; ebd., Reg. 2128 (151) ; ebd., Reg. 2132 (152) ; ebd., Reg. 2176 (158f.) ; ebd., Reg. 2197 (161f.) ; OÖLA, Neuerwerbungen, Sch. 76/No.  6. 54 Haslinger, Tagebücher, unpag. (Vorwort) ; vgl. Kap.  8. Natur der Städter  – Natur für Städter. 55 HTb 1797, Fruchtbarkeit ; HTb 1798, Fruchtbarkeit ; HTb 1805, Fruchtbarkeit. 56 HTb 1803, Fruchtbarkeit. 57 Schweiger, Stadt, 136f., 140 u. 160 ; LR E1b, Reg. 2136 (152) ; LZ, 7.2.1803 ; ebd., 12.12.1803. 58 HTb 1803, Fruchtbarkeit ; LZ, 16.12.1803 ; ebd., 29.6.1804 ; ebd., 20.7.1804 ; ebd., 27.8.1804. 59 LZ, 29.6.1804. 60 LZ, 23.8.1805 ; vgl. LR CIIID1 – 3, Reg. 224 (160f.). 61 HTb 1805, Fruchtbarkeit ; vgl. LZ, 24.6.1805 ; ebd., 8.7.1805 ; ebd., 19.7.1805. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt