Page - 123 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 123 -
Text of the Page - 123 -
123Pferde
und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie |
6 Klafter (18-zölliges) und 34 Klafter (36-zölliges) hartes Holz und zudem 168 Ton-
nen Braunkohle.105 1860 kaufte man für eine Linzer Schule 32 Tonnen Braunkohle
und 51 Klafter (18-zölliges) Holz, fürs das Rathaus fast 39 Tonnen Braunkohle und
28 Klafter Holz.106 1885 gab man den jährlichen Bedarf für die Beheizung des Glas-
hauses im Volksgarten mit 4 Kubikmetern Buchenholz und 1,5 Tonnen Braunkohle
an.107 Noch in den 1870er Jahren bezog der Hausmeister des Kremsmünsterer Stifts-
hauses als Deputat 6 Klafter Holz.108
Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie
Wenngleich tierische Antriebsenergie in der vormodernen und sich modernisieren-
den Stadt omnipräsent war, gibt es dafür nur wenige und relativ verstreute Hinweise
in den Quellen – besonders für das 18. Jahrhundert.109 Zentral waren Pferde, die als
Reit- und Zugtiere fungierten und eine, wie Harold Platt dies mit Blick auf Chi-
cago bezeichnet hat, »horse infrastructure« bildeten :110 Die repräsentativen Linzer
Freihäuser verfügten über teilweise sehr umfangreiche Pferdeställe,111 einzelne Ins-
titutionen unterhielten selbst Pferde als Zugtiere112 und ab den 1720er Jahren – ver-
mutlich bis ins frühe 19. Jahrhundert – nutzte man in der Wollzeugfabrik Pferde als
Antriebsquelle für eine Mangel, eine Walke und später Spinnmaschinen.113 Erst der
»Franziszeische Kataster« der 1830er Jahre gewährt einen Einblick in die städtische
und stadtnahe Nutzung von Pferden : Damals gab es in der Stadt und den Vorstäd-
ten rund 500 Pferde (vgl. Tab. 15), angeblich vor allem »mittelstarken böhmischen
Schlages«,114 bei »größeren Wirtschaften« seien, so der Kataster für die Obere Vor-
stadt, meist 6 Pferde anzutreffen.115 Pferde wurden nicht nur für den innerstädti-
schen Transport und die stadtnahe Landwirtschaft genutzt, sondern sie waren auch
wichtiger Bestandteil der überregionalen Versorgung über Land und Wasser.116 Das
105 LAB, 22.7.1864.
106 AStL, HS 212 (Kammeramt Ausgaben 1860), pag. 15 u. 51.
107 RB 1885, 109.
108 LR BVI3, Reg. 1745 (153f.).
109 Vgl. für US-amerikanische Städte im ausgehenden 19.
Jahrhundert Tarr, Search, 323 – 328 u. allgemein
Kander/Malanima/Warde, Power, 50 – 52.
110 Platt, Shock, 253f.
111 LR BVI2, Reg. 1127 (61 – 69) ; ebd. Reg. 1245 (186) ; ebd., Reg. 1394 (256).
112 AStL, Altakten, Sch. 42 ; OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 447, D.XV.3/No. 62.
113 LR CIIIF1 u. 2, Reg. 323 (162) u. ebd., Reg. 375 (200f.) ; Pfeffer, Fabriksbau, 37 u. 42 ; vgl. Pillwein,
Beschreibung, 286 u. 288.
114 OÖLA, Franziszeischer Kataster, No. 534 (Operat 1 u. 2, Braune Mappe, Linz-Stadt, Katastralschät-
zungs-Elaborat, 18.12.1832).
115 Ebd. (Operat 2, Linz Obere Vorstadt, Katastralschätzungs-Elaborat, undat.).
116 Reith, Umweltgeschichte, 116 ; EdN, s.v. Treidlerei ; vgl. Neweklowsky, Schiffahrt, Bd. 1, 296 – 315.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364