Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 123 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 123 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 123 -

Image of the Page - 123 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 123 -

123Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie | 6  Klafter (18-zölliges) und 34  Klafter (36-zölliges) hartes Holz und zudem 168  Ton- nen Braunkohle.105 1860 kaufte man für eine Linzer Schule 32  Tonnen Braunkohle und 51  Klafter (18-zölliges) Holz, fürs das Rathaus fast 39  Tonnen Braunkohle und 28  Klafter Holz.106 1885 gab man den jährlichen Bedarf für die Beheizung des Glas- hauses im Volksgarten mit 4  Kubikmetern Buchenholz und 1,5  Tonnen Braunkohle an.107 Noch in den 1870er Jahren bezog der Hausmeister des Kremsmünsterer Stifts- hauses als Deputat 6  Klafter Holz.108 Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie Wenngleich tierische Antriebsenergie in der vormodernen und sich modernisieren- den Stadt omnipräsent war, gibt es dafür nur wenige und relativ verstreute Hinweise in den Quellen  – besonders für das 18.  Jahrhundert.109 Zentral waren Pferde, die als Reit- und Zugtiere fungierten und eine, wie Harold Platt dies mit Blick auf Chi- cago bezeichnet hat, »horse infrastructure« bildeten :110 Die repräsentativen Linzer Freihäuser verfügten über teilweise sehr umfangreiche Pferdeställe,111 einzelne Ins- titutionen unterhielten selbst Pferde als Zugtiere112 und ab den 1720er Jahren  – ver- mutlich bis ins frühe 19.  Jahrhundert  – nutzte man in der Wollzeugfabrik Pferde als Antriebsquelle für eine Mangel, eine Walke und später Spinnmaschinen.113 Erst der »Franziszeische Kataster« der 1830er Jahre gewährt einen Einblick in die städtische und stadtnahe Nutzung von Pferden : Damals gab es in der Stadt und den Vorstäd- ten rund 500 Pferde (vgl. Tab.  15), angeblich vor allem »mittelstarken böhmischen Schlages«,114 bei »größeren Wirtschaften« seien, so der Kataster für die Obere Vor- stadt, meist 6 Pferde anzutreffen.115 Pferde wurden nicht nur für den innerstädti- schen Transport und die stadtnahe Landwirtschaft genutzt, sondern sie waren auch wichtiger Bestandteil der überregionalen Versorgung über Land und Wasser.116 Das 105 LAB, 22.7.1864. 106 AStL, HS 212 (Kammeramt Ausgaben 1860), pag. 15 u. 51. 107 RB 1885, 109. 108 LR BVI3, Reg. 1745 (153f.). 109 Vgl. für US-amerikanische Städte im ausgehenden 19.  Jahrhundert Tarr, Search, 323 – 328 u. allgemein Kander/Malanima/Warde, Power, 50 – 52. 110 Platt, Shock, 253f. 111 LR BVI2, Reg. 1127 (61 – 69) ; ebd. Reg. 1245 (186) ; ebd., Reg. 1394 (256). 112 AStL, Altakten, Sch. 42 ; OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 447, D.XV.3/No.  62. 113 LR CIIIF1 u. 2, Reg. 323 (162) u. ebd., Reg. 375 (200f.) ; Pfeffer, Fabriksbau, 37 u. 42 ; vgl. Pillwein, Beschreibung, 286 u. 288. 114 OÖLA, Franziszeischer Kataster, No.  534 (Operat 1 u. 2, Braune Mappe, Linz-Stadt, Katastralschät- zungs-Elaborat, 18.12.1832). 115 Ebd. (Operat 2, Linz Obere Vorstadt, Katastralschätzungs-Elaborat, undat.). 116 Reith, Umweltgeschichte, 116 ; EdN, s.v. Treidlerei ; vgl. Neweklowsky, Schiffahrt, Bd. 1, 296 – 315. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt