Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 181 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 181 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 181 -

Image of the Page - 181 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 181 -

181Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? | Dienst erfolgen dürfe.269 Zwar merkte die Gemeindeverwaltung wenige Jahre später an, dass »die Befolgung dieser Anordnung viel zu wünschen übrig« lasse,270 dennoch scheint die Stadt die Entleerungen zum größten Teil übernommen zu haben.271 Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? Neben Fäkalien und Abwässern produzierten Haushalte und Gewerbe auch Emissi- onen und andere Abfallstoffe. Für diese Bereiche und die damit verbundenen Prakti- ken finden sich für die Zeit vor dem letzten Drittel des 19.  Jahrhunderts nur wenige Hinweise in den Quellen. Dieser Umstand ist nicht unbedingt einem absenten Prob- lembewusstsein, sondern eher einem geringen Problemdruck zuzuschreiben : Das om- nipräsente Wiederverwerten und Weiternutzen minimierte Abfälle, und Emissionen waren eine alltägliche Erfahrung, die alternativlos erschien. Noch im ausgehenden 19.  Jahrhundert bestand der häusliche Abfall größtenteils aus »Kehricht«, vegetabilen Resten und Asche.272 Der Abfall in und an der Donau bei der Linzer Brücke sei, so ein Leserbrief 1880, »ein Chaos von allen nur erdenkli- chen Abfallstoffen von zerrissenem Kartenpapier an bis zu den schwersten Ofenka- cheln, vom verrostetem kleinen Blechsieb bis zur gebrochenen Dachrinne und vom 1/8  Liter Ciment hinauf bis zu einem mit Steinen oder Ziegeltrümmern gefüllten Spritzkruge«.273 Meist wurden die häuslichen Abfälle vor Ort oder an der urbanen Peripherie zur Anschüttung oder zum Befüllen von Gruben und Gräben verwendet.274 In den 1690er Jahren habe man, so eine Chronik aus der ersten Hälfte des 18.  Jahrhun- derts, beim Gerinne der »Luedl und mehr anderer Orten hölzerne Kreuz« aufgestellt, wo »allerhand Unrat und Unflat« deponiert werden sollte.275 Vegetabile Reste wurden in Gärten und in der Landwirtschaft als Dünger verwendet276 und konnten auch von stadtnahen Bauern »als Gegenfuhr« für die in die Stadt gebrachten Lebensmittel mit- genommen werden.277 Es ist ebenso (wie beim Abwasser) eine häufige Entsorgung über die Donau anzunehmen : Bereits die »Fürkaufsordnung« aus dem ausgehenden 17.  Jahrhundert sah vor, dass konfiszierte Waren und das beim Verkauf von Kleintieren 269 Vgl. RB 1884, 111 ; RB 1887, 173f.; RB 1888, 206 ; RB 1890, 217 ; AStL, Materienbestand, Sch. 213. 270 RB 1898, 331. 271 RB 1900, 227. 272 Illi, Schîssgruob, 18 ; Stöger/Reith, Recycling, 282 ; vgl. EdN, s.v. Abfall. 273 LVB, 15.2.1880. 274 OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 583, E.XV.8/No.  51/3 ; OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 96, D.XV.3/No.  21/4 ; vgl. Schott, Urbanisierung, 120 – 123. 275 AStL, HS 861 (»Chronologische Beschreibung«, 1770er Jahre), fol. 42a. 276 AStL, HS 1087 (Stadtratsprotokoll 1800), fol. 239b ; vgl. zu Wien : Brunner/Schneider, Umwelt, 276. 277 LVB, 3.3.1878. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt