Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 17 -

17Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag | arbeit von Maria Fuchs zu Materialflüssen nach Linz31 bilden diesbezüglich eine Ausnahme. Zudem sind Aspekte urbaner Umwelt von einer Studie zur städtischen Industrie gestreift32 und von  – mitunter durchaus reflektierten  – Zeitschriftenartikeln aufgegriff en worden, die teilweise als Umweltgeschichte avant la lettre gesehen werden kön nen.33 Auch Hanns Kreczis lexikalisches Kompendium »Linz. Stadt an der Do- nau«, das 1951 erschien, weist einige Bezugspunkte zur Umweltgeschichte auf : So fin- den sich etwa Einträge zu »Überschwemmung« und »Grünanlagen« wie zu »Brunnen« und »Nachtkönigen«.34 Das Überblickswerk »Geschichte der Stadt Linz« (1990) von Fritz Mayrhofer und Willibald Katzinger, das einen relativ konzisen und reflektierten Überblick gibt, spricht ebenso zahlreiche umwelthistorische Themen an.35 Der Um- stand, dass umwelthistorisch relevante Aspekte von zahlreichen Publikationen berührt worden sind, hat  – gemeinsam mit dem umfangreichen Bestand der edierten Quellen (vgl. unten)  – auf die Möglichkeiten und die Sinnhaftigkeit der Bearbeitung dieses Exempels hingewiesen. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag Um die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt und deren Wandel für das Fallbeispiel Linz zu untersuchen, sollen folgende Fragen gestellt werden :36 Wie war die städtische Umwelt von Linz beschaffen, wie, wann und warum veränderte sie sich ? Welche Akteure gestalteten diese Mensch-Umwelt-Beziehungen ? Wie interagierten die Stadtbewohner/innen, politische Eliten und urbane Umwelt, wie begegneten sie dem »renewed encounter between the opportunities and constraints of the environ- ment« ?37 Wie wurde diese Akteurskonstellation durch politische, kulturelle und so- zioökonomische Veränderungen, z. B. neue Naturwahrnehmungen oder den Wandel in den Wissenschaften, beeinflusst ? Aus welchen Motiven handelten die Akteure ? Aus Zwangslagen ? Oder nutzte man (neue) Möglichkeiten ? Wie wirkten natürliche Settings und Einflüsse (z. B. naturräumliche Bedingungen, Naturgefahren oder Epide- mien) auf den urbanen Raum und deren Bewohner/innen ? Wie veränderte der tech- nologische, materielle und energetische Wandel die städtische Umwelt ?38 Zu welchem Zeitpunkt wurden vormoderne Praktiken und Systeme (etwa der Ver- und Entsor- 31 Fuchs, Produktion. 32 Lackner/Stadler, Fabriken. 33 Erschienen vor allem im »Historischen Jahrbuch der Stadt Linz«, den »Oberösterreichischen Heimat- blättern« und dem »Naturkundlichen Jahrbuch der Stadt Linz«. 34 Kreczi, Linz, 5f. u. 301 – 305. 35 Vgl. Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 22, 44f., 57f., 84 u. 137 – 160. 36 Melosi, Humans, 13 ; Melosi, Place, 2 – 6 ; Schott, Resources, 2 – 4. 37 Fougères, Water, 86. 38 Benton-Short/Short, Cities, 41. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt