Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 257 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 257 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 257 -

Image of the Page - 257 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 257 -

257Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution | ringer-Chronik« vermerkt  – »die armen Leute im Urfahr an dem Rand der Donau mit ausgespannten Armen knieend, so viel sie rufen können, um Gottes und die fünf Wunden Christi willen um Hilf gebeten« hatten. Zu Beginn des Jahres 1714 war die Brücke zwischen Linz und Urfahr offenbar schon wieder passierbar und Mitte Jänner Urfahr wieder frei zugänglich.28 Nach dem Abklingen der Pest wurden vom »Consi- lium« die Vernichtung des Gewandes der Krankenwärter des Kapuzinerklosters und deren 40tägige Quarantäne angeordnet.29 Dass diese Maßnahmen auch tatsächlich erfolgten, zeigen die überlieferten Refundierungen für vernichtete Textilien.30 Im März 1714 fand der Ostermarkt wieder regulär statt, wenngleich keine Waren oder Personen aus  – dem noch immer wegen der Pest gesperrten  – Regensburg zu- gelassen waren,31 und vom Bartholomäusmarkt wurden pauschal Juden mit »giftfan- genden Waren« ausgeschlossen.32 Insgesamt bleibt ein ambivalentes Fazit : Einerseits war die Eindämmung der Epidemie durch Quarantänemaßnahmen offenbar durchaus erfolgreich, andererseits resultierten die Pestpraktiken in einem ungleich verteilten Risiko und in selektiver Hilfeleistung, sie basierten auf autoritärem Handeln und einer Begrenzung individueller Freiheiten.33 Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution In der Forschung ist die Frage nach der Rolle von Epidemien für steigende Ambitionen der Hygiene und für die Ausweitung versorgender resp. medizinischer Infrastruktur unterschiedlich beantwortet worden.34 Pest und Cholera hat man teilweise als »Schritt- macher« oder »Ansporn« für Veränderungen gesehen,35 teilweise hat man eher auf den koevolutiven Charakter dieser Prozesse und weitreichendere Kausalitäten verwiesen.36 Betrachtet man das Beispiel Linz, dann scheinen die Pest und andere epidemisch auf- tretende Krankheiten maßgeblich den Umgang mit ansteckenden Krankheiten geprägt und auch erheblichen Einfluss auf medizinische Infrastrukturen gehabt zu haben : Ei- nes der beiden städtischen Siechenhäuser  – das Siechenhaus Straßfelden an der Land- 28 LR E6 (»Seyringer-Chronik«), 109. 29 LR E1a, Reg. 125 (30f.) ; LR E1f, Reg. 198 (82) ; LR E1f, Reg. 199 (82). 30 LR BIIA4, Reg. 4802 (69) ; LR E1a, Reg. 127 (31f.) ; vgl. LR BIIA4, Reg. 4760 (63) ; vgl. zu dieser Praxis : Kellner, Pesthauch, 94f. 31 LR BIA5, Reg. 5437 (54) ; vgl. zu Regensburg : Kellner, Pesthauch, 102f. 32 LR BIIG3, Reg. 2156 (202). 33 LR BIIG4, Reg. 2255 (25) ; vgl. Macher, Handbuch, Bd. 1, 49 u. Reichert, Pest, 341f. 34 Vgl. als Überblick : EdN, s.v. Mortalität u. Epidemie ; zudem auch die Kap.  3. Wasser u. Kap. 5. Zirkula- tionen und Output. 35 Reith, Umweltgeschichte, 21 u. 96f.; EdN, s.v. Umwelt ; Hardy, Ärzte, 63 – 87 ; vgl. Lesky, Gesundheits- wesen, 16 – 25 ; Weigl, Wandel, 192f.; Evans, Epidemics, 144f. 36 Vgl. für die Cholera : Hamlin, Health, 186f., 218f. u. 294f. u. Hamlin, Cholera ; zusammenfassend : Pich- ler-Baumgartner, Wege, 108 – 110. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt