Page - 257 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 257 -
Text of the Page - 257 -
257Epidemien
und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution |
ringer-Chronik« vermerkt – »die armen Leute im Urfahr an dem Rand der Donau
mit ausgespannten Armen knieend, so viel sie rufen können, um Gottes und die fünf
Wunden Christi willen um Hilf gebeten« hatten. Zu Beginn des Jahres 1714 war die
Brücke zwischen Linz und Urfahr offenbar schon wieder passierbar und Mitte Jänner
Urfahr wieder frei zugänglich.28 Nach dem Abklingen der Pest wurden vom »Consi-
lium« die Vernichtung des Gewandes der Krankenwärter des Kapuzinerklosters und
deren 40tägige Quarantäne angeordnet.29 Dass diese Maßnahmen auch tatsächlich
erfolgten, zeigen die überlieferten Refundierungen für vernichtete Textilien.30
Im März 1714 fand der Ostermarkt wieder regulär statt, wenngleich keine Waren
oder Personen aus – dem noch immer wegen der Pest gesperrten – Regensburg zu-
gelassen waren,31 und vom Bartholomäusmarkt wurden pauschal Juden mit »giftfan-
genden Waren« ausgeschlossen.32 Insgesamt bleibt ein ambivalentes Fazit : Einerseits
war die Eindämmung der Epidemie durch Quarantänemaßnahmen offenbar durchaus
erfolgreich, andererseits resultierten die Pestpraktiken in einem ungleich verteilten
Risiko und in selektiver Hilfeleistung, sie basierten auf autoritärem Handeln und einer
Begrenzung individueller Freiheiten.33
Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution
In der Forschung ist die Frage nach der Rolle von Epidemien für steigende Ambitionen
der Hygiene und für die Ausweitung versorgender resp. medizinischer Infrastruktur
unterschiedlich beantwortet worden.34 Pest und Cholera hat man teilweise als »Schritt-
macher« oder »Ansporn« für Veränderungen gesehen,35 teilweise hat man eher auf den
koevolutiven Charakter dieser Prozesse und weitreichendere Kausalitäten verwiesen.36
Betrachtet man das Beispiel Linz, dann scheinen die Pest und andere epidemisch auf-
tretende Krankheiten maßgeblich den Umgang mit ansteckenden Krankheiten geprägt
und auch erheblichen Einfluss auf medizinische Infrastrukturen gehabt zu haben : Ei-
nes der beiden städtischen Siechenhäuser – das Siechenhaus Straßfelden an der Land-
28 LR E6 (»Seyringer-Chronik«), 109.
29 LR E1a, Reg. 125 (30f.) ; LR E1f, Reg. 198 (82) ; LR E1f, Reg. 199 (82).
30 LR BIIA4, Reg. 4802 (69) ; LR E1a, Reg. 127 (31f.) ; vgl. LR BIIA4, Reg. 4760 (63) ; vgl. zu dieser Praxis :
Kellner, Pesthauch, 94f.
31 LR BIA5, Reg. 5437 (54) ; vgl. zu Regensburg : Kellner, Pesthauch, 102f.
32 LR BIIG3, Reg. 2156 (202).
33 LR BIIG4, Reg. 2255 (25) ; vgl. Macher, Handbuch, Bd. 1, 49 u. Reichert, Pest, 341f.
34 Vgl. als Überblick : EdN, s.v. Mortalität u. Epidemie ; zudem auch die Kap. 3. Wasser u. Kap. 5. Zirkula-
tionen und Output.
35 Reith, Umweltgeschichte, 21 u. 96f.; EdN, s.v. Umwelt ; Hardy, Ärzte, 63 – 87 ; vgl. Lesky, Gesundheits-
wesen, 16 – 25 ; Weigl, Wandel, 192f.; Evans, Epidemics, 144f.
36 Vgl. für die Cholera : Hamlin, Health, 186f., 218f. u. 294f. u. Hamlin, Cholera ; zusammenfassend : Pich-
ler-Baumgartner, Wege, 108 – 110.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364