Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 127 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 127 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 127 -

Image of the Page - 127 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 127 -

127Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung | mehrere durch Wasserkraft betriebene Arbeitsmaschinen (u. a. eine Walke und eine Farbholzschneidemaschine), drei der insgesamt fünf Mahlgänge der Steinbrücklmühle verpachtete man als Getreidemühle.136 Dem Beispiel der Wollzeugfabrik folgten ab den 1830er Jahren Baumwollspinnereien und webereien, die sich an den Kleinmünch- ner Mühlbächen ansiedelten und partiell alte Getreidemühlen umnutzten.137 Andere Getreidemühlen wurden ab dem Ende der 1830er Jahre modernisiert und mit neuen Verarbeitungs- und Antriebstechnologien ausgestattet. Das Beispiel der »Kunstmühle Löwenfeld  & Hofmann« zeigt die Persistenz der Wasserkraftnutzung im Kohlezeit- alter : Ab 1854 entstand  – basierend auf einem alten Mühlbetrieb  – ein Großbetrieb, in dem 1860 bereits 123.450  Metzen Weizen und 44.000  Metzen Roggen (d. h. rund 7.700  Tonnen Getreide) verarbeitet wurden.138 Angetrieben wurde die Mühle durch zwei Wasserturbinen mit 150  PS, was deutlich über der Leistung der damals in Linz verwendeten Dampfmaschinen (um 1880 meist unter 10  PS, maximal 30 bis 40  PS) lag.139 Noch in den 1870er Jahren scheinen Kleinmünchner Wasserkraftnutzer ihre Kapazitäten deutlich erweitert zu haben.140 Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung Ähnlich wie beim Brennholz gibt es für den Verbrauch von Lebensmitteln in Linz ebenso nur Zahlen aus dem 19.  Jahrhundert, die anfänglich aus Abgaben (Verzehr- steuer) und später aus zeitgenössischen Erhebungen stammen (vgl. Tab.  16). Bereits in den späten 1970er Jahren hat Roman Sandgruber eine Verbrauchsschätzung für Oberösterreich und partiell auch Linz vorgenommen (vgl. Tab.  17). Für das 19.  Jahr- hundert konstatiert Sandgruber einen Rückgang des städtischen Getreidekonsums, einen relativ hohen Fleischkonsum für den Vormärz, der danach  – mit dem Anstieg der Preise  – wieder zurückging und später erneut anstieg.141 Die Durchschnittswerte überdecken die enormen Unterschiede der Ernährungssituation in den verschiedenen sozialen Schichten und Milieus : Sandgruber hat  – basierend auf einer zeitgenössischen Berechnung  – für 1875 einen jährlichen Fleischkonsum von 143,8  Kilogramm in der Oberschicht, von 114,8  Kilogramm in der Mittelschicht und von 45,3  Kilogramm für 136 LR CIIIF1 u. 2, Reg. 254 (124 – 126) ; ebd., Reg. 319 (160f.) ; ebd., Reg. 503 (279) ; vgl. Pfeffer, Fa- briksbau, 42 ; Pillwein, Beschreibung, 286 ; LZ/IB, 28.4.1820. 137 Bohdanowicz, Kleinmünchen, 336 u. 348 ; Lackner/Stadler, Fabriken, 103 – 106 u. 117f.; vgl. Mayr- hofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 189 – 191 ; vgl. LR CIIIF1 u. 2, Reg. 806 (375f.) u. ebd., Reg. 816 (379f.). 138 Lackner/Stadler, Fabriken, 345f. u. 352 ; Otruba/Kropf, Industrietopographie, 105. 139 Statistischer Bericht 1872, 178 ; Statistischer Bericht 1882, Bd. 2, 298 – 301 u. 308f. 140 Allgemeine Bauzeitung 65 (1900), 49. 141 Sandgruber, Lebensstandard, 287. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt