Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 192 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 192 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 192 -

Image of the Page - 192 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 192 -

192 | Fluviale und aquatische Räume Die staatlich induzierten und finanzierten Wasserbauprojekte, im Verständnis von Lefebvre Auswirkungen einer fernen Ordnung (vgl. Kap. 1), erreichten den Linzer Raum in den frühen 1780er Jahren und wurden vor Ort wesentlich durch die land- ständischen Ingenieure ausgearbeitet.43 Da in Linz schon 1708 eine Ingenieurschule etabliert worden war, hatten die Landstände zu diesem Zeitpunkt bereits eine er- hebliche Expertise aufbauen können, die durch die erhaltenen Pläne dokumentiert wird.44 An einzelnen Uferabschnitten wurden Steinmauern und hölzerne Schlachten errichtet, die  – wie Pläne insinuieren  – vorrangig den auf der Linzer Seite verlaufen- den Treppelweg schützen sollten.45 In dieser Phase begann auch  – wohl vor allem aus Kostengründen  – die verstärkte Verwendung von Weidenruten im Wasserbau (»Faschinen«),46 was durch die einfache Verfügbarkeit von Weiden in Donaunähe begünstigt wurde.47 Insgesamt blieben derartige Baumaßnahmen im Linzer Raum bis in die 1810er Jahre eher punktueller Natur oder sie reagierten auf Schäden oder auf Verlandungen der Fahrrinne.48 Charakteristisch für diese Periode sei, so die Ein- schätzung von Wasserbauingenieuren 100 Jahre später, eine »immer ›defensive‹ Bau- führung« gewesen.49 Von der fragilen zur stabilen Brücke Die Interaktionen zwischen Stadtbevölkerung und Fluss werden auch anhand der Do- naubrücke sichtbar.50 Für die Aufrechterhaltung des städtischen Alltagslebens und des überregionalen Handels war die Brücke ein zentrales Bauwerk, deren »Mangel«, wie im Frühjahr 1743 nach einer kriegsbedingten Unterbrechung des Überganges, deut- lich zu spüren war.51 Eine rund 270  Meter52 lange Holzbrücke, die Linz mit Urfahr verband, bestand vermutlich seit den 1490er Jahren und blieb bis ins 19.  Jahrhundert eine der wenigen ständigen Donaubrücken im österreichischen Raum. Ein kaiserli- 43 Vgl. zu Bayern : Leidel/Franz, Flußlandschaften, 297 – 313. 44 Grüll, Ingenieure, 43 – 46 ; Stauber, Ephemeriden, 5 – 9 ; vgl. LR BVII4 u. 5, Reg. 4185 (1325) u. LR BIIA7, Reg. 10056 (202). 45 Vgl. Österreichisches Staatsarchiv, Finanz- und Hofkammerarchiv, Sonderbestände, Sammlungen und Selekte, Karten- und Plansammlung, F-370/1 (Wasserbauten bei Linz, 1783) ; vgl. Allgemeine Bauzei- tung 27 (1862), 83 – 93, hier 84 u. Donau in Oberösterreich, 36. 46 Veichtlbauer, Strombaukunst, 58 – 60 ; vgl. Leidel/Franz, Flußlandschaften, 50 – 52. 47 Luca, Landeskunde, Bd. 3, 257 ; Bohdanowicz, St.  Peter, 232 ; vgl. Allgemeine Bauzeitung 27 (1862), 83 – 93, hier 84 u. LZ/IB, 27.1.1817. 48 Vgl. z. B. OÖLA, Karten- und Plänesammlung, XIV/7 ; ebd., VI/28 ; ebd., XIV/6. 49 Donau in Oberösterreich, 36. 50 Vgl. zur Welser Traunbrücke : Rohr, Überschwemmungen, 281 – 284. 51 LR BIIA6, Reg. 7517 (44). 52 Für die 1810er und 1820er Jahre wurde die Länge mit 144  Klaftern angegeben : vgl. Heinse, Linz, 1. Aufl. 13 u. Pillwein, Beschreibung, 67f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt