Seite - 216 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 216 -
Text der Seite - 216 -
216 | Geordnete und modifizierte Umwelt
das 19. Jahrhundert hinaus,95 auch blieben Reinigungsdienste (Straßenbespritzen,
Schneeräumung und Kehrichtabfuhr) an Dienstleister verpachtet, erst 1908 übernahm
dies die Stadt in Eigenregie.96
Die Widersprüchlichkeit des Modernisierungsprozesses im Bereich Sauberkeit
zeigt sich auch beim langwierigen Projekt eines neuen städtischen Schlachthauses.
Das Schlachthaus an der Donaulände (»Schlaghaus«) wurde bis zum Ende der 1830er
Jahre verwendet und etwas später als die Fleischbänke abgerissen. Ein Ersatz wurde
zwar wiederholt diskutiert, aber nicht umgesetzt, als städtische Agenda sah man nur
die Vieh- und Fleischbeschau, und so schlachteten die Fleischhauer in ihren Betrie-
ben.97 Erst ab dem Ende der 1860er Jahre – mit der zunehmenden Diskussion um
städtische Hygiene,98 dem wiederholten Auftreten von Viehseuchen und strengeren
gesetzlichen Regelungen – wurde die Neuerrichtung eines zentralen Schlachthofes
intensiver überlegt. Die Zentralisierung des Schlachtens ermöglichte dabei nicht nur
die Verlagerung eines Hygieneproblems in einen peripheren Raum der Stadt, sondern
auch die Etablierung städtischer Kontrolle über den Zustand des Schlachtviehs und
der Fleischproduktion. Zahlreiche Städte errichteten – oder planten – in den 1870er
und 1880er Jahren zentrale Schlachthäuser, in Linz verzögerten die Frage der Finan-
zierung und die laufenden Infrastrukturprojekte eine schnelle Umsetzung. Erst die
Millionenanleihen der 1890er Jahre führten zu einer Realisierung des Projekts : Der
Schlachthof wurde 1896 – 1898 an den Gleisen des Umschlagplatzes nahe der Donau
am östlichen Rand von Linz errichtet, zuvor hatte die Gemeindevertretung Schlacht-
höfe in Wien, Salzburg und in deutschen und Schweizer Städten besucht.99
U-Topie Garten und Park
In der inneren Stadt gab es im 18. und 19.
Jahrhundert kaum Grünräume, die Vorstädte
waren jedoch von Gärten und Feldern geprägt (vgl. Kap. 4. Energie und Biomasse).100
Diese Flächen waren als landwirtschaftlich und/oder privat genutzte Räume in der Re-
gel nicht allgemein zugänglich.101 Neben Nutzgärten bestanden zahlreiche Ziergärten,
95 OÖLA, Musealarchiv, HS 51 (Materialien zur Geschichte der Stadt Linz von Ignaz Fink, undat.), pag.
558 – 561 ; LTP, 6.1.1874 ; LTP, 30.4.1889 ; LVB, 18.2.1877.
96 Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 158 ; Lackner/Stadler, Fabriken, 45.
97 AStL, Altakten, Sch. 102 ; AStL, HS 1109 (Stadtratsprotokoll 1828), fol. 70a u. 70b ; Kreczi, Linz, 62
u. 220 ; Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 157 ; vgl. Puffer, Heimatstadt, 163 ; der Stillstand in
dieser Angelegenheit hing vermutlich auch mit dem Widerstand der Fleischhauer zusammen : AStL,
HS 1102 (Stadtratsprotokoll 1821), fol. 44a, 201a u. 202b.
98 Vgl. Lesky, Schule, 589 – 595.
99 Lackner, Geschäft, 808 – 811 u 822 – 824 ; Adam, Wiser, 319f.
100 Vgl. EdN, s.v. Park ; zu Dreseden Butenschön, Geschichte u. zu Wien Brunner/Schneider, Umwelt, 442.
101 LR CIIIH1 – 3, Reg. 219 (120f.) ; LR BIIA35, Reg. 18892 (116).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364