Liste der österreichischen Botschafter in Italien
Dies ist eine Liste der österreichischen Botschafter im Königreich Italien (1861–1946) und der Italienischen Republik (seit 1946). Die Österreichische Botschaft gegenüber dem Quirinal befindet sich seit 1929 in der Via Pergolesi Giovanni Battista 3–7.[1]
Missionschefs
Hinweis: Die Botschafter im heutigen Italien sind nicht zu verwechseln mit den Botschaftern beim Heiligen Stuhl (und dem historischen Kirchenstaat).
Bild | Name / Lebensdaten | Ernennung | Abberufung | Ernannt von Kaiser / Bundeskanzler | Akkreditiert während Ministerpräsident | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1866: Aufnahme diplomatischer Beziehungen[2] | |||||||
Alois Kübau von Kübeck 1787–1855[3] |
16. Dez. 1866 | 20. Dez. 1871 | Franz Joseph I. | Marco Minghetti | Botschafter | ||
1867: Rekonstitution als Österreich-Ungarn | |||||||
Alois Kübau von Kübeck | 16. Dez. 1866 | 20. Dez. 1871 | Marco Minghetti | ||||
Felix von Wimpffen 1827–1882 |
20. Dez. 1871 | 5. Juli 1876 | Urbano Rattazzi | ||||
Heinrich Karl von Haymerle | 14. Jan. 1877 | 8. Okt. 1879 | Agostino Depretis | ||||
Felix von Wimpffen | 8. Dez. 1879 | 5. Mai 1882 | Benedetto Cairoli | ||||
Emanuel von Ludolf 1823–1898[4] |
25. Mai 1882 | 9. Nov. 1886 | Agostino Depretis | ||||
Karl Ludwig von Bruck | 7. Dez. 1886 | 7. Okt. 1895 | Agostino Depretis | ||||
Marius Pasetti-Angeli von Friedenburg 1841–1913 |
7. Okt. 1895 | 7. März 1904 | Francesco Crispi | ||||
![]() |
Heinrich von Lützow | 7. März 1904 | 4. März 1910 | Giovanni Giolitti | |||
Kajetan Mérey | 4. März 1910 | 23. Mai 1915 | Luigi Luzzatti | ||||
1915: Abbruch der Beziehungen infolge des Ersten Weltkriegs | |||||||
1919: Aufnahme diplomatischer Beziehungen | |||||||
Rémy Kwiatkowsky[1] | 13. März 1921 | Gesandter | |||||
Lothar Egger-Möllwald[1] 1875–1941 |
Gesandter | ||||||
Anton Rintelen | 1. Sep. 1933 | 25. Juli 1934 | Engelbert Dollfuß | Benito Mussolini | Gesandter | ||
Alois Vollgruber[5] | 1934 | 1936 | Engelbert Dollfuß | Benito Mussolini | Gesandter | ||
Egon Berger-Waldenegg[6] | 1936 | 1938 | Kurt Schuschnigg | Benito Mussolini | Gesandter | ||
1938 bis 1945: Unterbrechung der Beziehungen infolge des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich | |||||||
1946: Aufnahme diplomatischer Beziehungen | |||||||
Adrian Rotter | 1946 | 1947 | Leopold Figl | Ferruccio Parri | |||
Johannes Schwarzenberg | 1947 | 1955 | Leopold Figl | Ferruccio Parri | |||
Max Löwenthal-Chlumecky | 1955 | 1972 | Julius Raab | Antonio Segni | |||
Heribert Tschofen 1934–1987 |
1972 | 1974 | Bruno Kreisky | Giulio Andreotti | |||
Rudolf Ender * 1948 |
1974 | 1976 | Bruno Kreisky | Aldo Moro | |||
Georg Schlumberger | 1977 | 1978 | Bruno Kreisky | Aldo Moro | |||
Heinz Laube | 1979 | 1982 | Bruno Kreisky | Aldo Moro | |||
Friedrich Frölichsthal | 1982 | 1991 | Fred Sinowatz | Bettino Craxi | |||
Emil Staffelmayr | 1991 | 1997 | Franz Vranitzky | Giulio Andreotti | |||
Günter Birbaum | 1997 | 2001 | Viktor Klima | Romano Prodi | |||
Alfons M. Kloss | 2001 | 2007 | Wolfgang Schüssel | Silvio Berlusconi | |||
Christian Berlakovits | 2008 | 2013 | Werner Faymann | ||||
Gerda Vogl | 2013 | 2015 | Werner Faymann | Mario Monti | Geschäftsträgerin | ||
René Pollitzer * 1955 |
Apr. 2015 | 2020 | Werner Faymann | Matteo Renzi | |||
Jan Kickert * 1964 |
Juli 2020 | Sebastian Kurz | Giuseppe Conte |
Gesandte in italienischen Staaten vor 1861


Im folgenden habsburgische bzw. österreichische Gesandte in den italienischen Staaten vor der Einigung Italiens (1861). In der Cisalpinischen Republik leitete Freiherr Sigismund von Moll (1759–1826) vom 4. Mai 1802 bis zum 23. April 1805 die österreichische Gesandtschaft. Napoleon Bonaparte gründete das Königreich Italien (1805–1814) als Nachfolgerin der Cisalpinischen Republik, übernahm die Präsidentschaft und krönte sich am 26. Mai 1814 zum König der Italiener. Am 23. April 1814 kapitulierte Eugène de Beauharnais vor österreichischen Truppen, welche daraufhin Venetien und die Lombardei besetzten. Durch die Wiener Kongressakte wurde das Königreich Lombardo-Venetien der Habsburgermonarchie zugesprochen.
Gesandte in Genua
Habsburgische bzw. österreichische Gesandte in der Republik Genua, ab 1797 Ligurische Republik (bis 1805)
1704: Aufnahme diplomatischer Beziehungen[2]
- 1721–1722: Antonio Ildaris
- 1726–1741: Giovanni Guicciardi
- 1766–1766: Jacopo di Durazzo
- 1794–1797: Giovanni di Girola, Geschäftsträger
- 1803–1805: Peter von Giusti
Gesandte in Modena
Habsburgische bzw. österreichische Gesandte im Herzogtum Modena, zzgl. akkreditiert im Herzogtum Parma.
- 1815–1816: Ferdinando Marescalchi (1754–1816)
- 1821–1848: betreut von der Gesandtschaft in Florenz
- 1848–1852: Giovanni di Allegri
- 1852–1854: Carl von Lederer (1817–1890), Geschäftsträger
- 1854–1857: Eduard von Lebzeltern-Collenbach (1812–)
- 1857–1859: Ludwig von Paar (1817–1893)
Gesandte in Neapel
Habsburgische bzw. österreichische Gesandte im Königreich Neapel, ab 1815 Königreich beider Sizilien (Neapel-Sizilien)
1751: Aufnahme diplomatischer Beziehungen[2]
Gesandte in Sardinien-Piemont
Habsburgische bzw. österreichische Gesandte im Herzogtum Savoyen-Piemont, ab 1720 Königreich Sardinien (Sardinien-Piemont)
1705: Aufnahme diplomatischer Beziehungen
Gesandte in der Toskana
Habsburgische bzw. österreichische Gesandte im Großherzogtum Toskana
Gesandte in Venedig
Habsburgische bzw. österreichische Gesandte in der Republik Venedig (bis 1797)
1494: Aufnahme diplomatischer Beziehungen[2]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 Rudolf Agstner: Handbuch des Österreichischen Auswärtigen Dienstes. Band 1: 1918–1938. LIT Verlag, Münster 2015 ISBN 3-643-50685-6
- 1 2 3 4 Erwin Matsch: Der Auswärtige Dienst von Österreich(-Ungarn) 1720-1920. Böhlau, Wien 1986, ISBN 3-205-07269-3
- ↑ vgl. Harm-Hinrich Brandt: Kübeck von Kübau, Carl Friedrich Freiherr. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 169–171 (Digitalisat).
- ↑ vgl. GND
- ↑ Alois Vollgruber im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- ↑ vgl. AEIOU
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. | Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . | Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23. | Datei:Austria Bundesadler.svg | |
Lage von XY (siehe Dateiname) in der Welt . | Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | TUBS | Datei:Europe in the world (red) (W3).svg | |
Map of Italy on 1796. | File:Italia 1796-es.svg | User:Shadowxfox ; derivative work: User:Enok | Datei:Italy 1796.svg | |
Karte Italiens im Jahr 1843. | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Italy 1843.svg : | Italy_1843.svg : User:Gigillo83 ; derivative work: User:Enok derivative work: Furfur | Datei:Italy 1843 de.svg | |
Logo Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten | Original created by Gassner Redolfi | Datei:Logo BundesministeriumEuropaeischeInternationaleAngelegenheiten.svg | ||
Graf Heinrich Lützow | Österreichische Illustrierte Zeitung, Kaiser-Festnummer 1908, S. 70 | unbekannt | Datei:Heinrich Lützow.jpg |