Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 20.06.2022, aktuelle Version,

Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Tirol

Hofburg in Innsbruck, 1495 (Albrecht Dürer)

Diese Liste enthält Burgen und Schlösser B, b, Wohntürme T, t, Ansitze A, a und Burgruinen R, r in Tirol (heutiges Bundesland in Österreich) nach Orten. Einige Festungen, Bischofs-Residenzen, Palais P und Villen V, v, die Edelsitze waren, sind auch enthalten. Soweit bekannt sind auch die Adelsgeschlechter, welche in den Gebäuden ihren Sitz hatten, in die Liste aufgenommen.

Bei denkmalgeschützten Objekten ist der Gebäudetyp (Typ) mit Großbuchstaben, bei nicht denkmalgeschützten Objekte mit Kleinbuchstaben geschrieben.

Die Liste ist anhand der Tiroler Denkmalschutzliste erstellt worden.

Zu den Südtiroler Bauten siehe: Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Südtirol

Liste

Name Gemeinde Typ Zeitraum Geschlechter Anmerkung
Krippach Absam B 13. Jh.–heute Kripp von Krippach zuerst Obristmajerhof, Verwaltungssitz für das Stift Augsburg
Melans Absam A um 1300–heute Vegler, Fieger, Zott, Riccabona Kapelle 1516 geweiht, im 19. Jh. ausgebaut
Allmayer-Beck Aldrans A Anmerkung: gleich neben Landhaus bei Bahnhofweg 2
Brandthausen
Brandhausen
Aldrans A 16. Jh.–heute Prantl, Messerschmid, Peterlunger, Neupauer auch Brandlhof, 1312 erwähnt, 1579 zu Edelsitz erhoben, zum Ensemble gehört auch Kapelle
Schrattenburg Aldrans A 1908–heute Schullern zu Schrattenhofen Ansitz mit Schloss- und Burgelementen
Zephrys-Schlössl Aldrans a A[1] Adresse: Dorf 28
Schwanenfeld
Stachler/Stacheler
Ampaß A Wallpach zu Schwanenfeld ehemaliger Ansitz[2]
Taschenlehen Ampaß A 15. Jh.–heute früher Lehen in der Achleite, um 1620 barockisiert, 1696 pagodenartiger Aufsatz auf Haupthaus
Anras Anras B um 1200–heute Sommerresidenz der Bischöfe von Brixen bis 1803
Baumkirchen Baumkirchen B 1474–heute Heuberger, Kripp, Damenstift Hall, Galen heute Kloster und Jugendzentrum
Schindelburg Breitenbach am Inn r vor 1200–15. Jh. Sponheim-Ortenburg, Hochstift Regensburg, Freundsberg, Bayer. Herzöge stark befestigte Burg, seit dem frühen 15. Jh. verfallen, heute Mauerreste[3]
Kreckelmoos Breitenwang A [4]
Grasegg Brixlegg a  ?–1945 Gras von Grasegg 1416 erstmals genannt, Wirtshaus, Herrenhaus, 1945 zerstört[5]
Lanegg Brixlegg B 1568–heute Faber von Lanegg Turmartiges Schloss
Tufterhof Buch bei Jenbach A
Rottenburg Buch in Tirol R 1149– Rottenburg, Türndl, Lichtenstein, Tänzl, Schurff, Schidenhofen, Burgau, Wolfsthurn, Tannenberg, Enzenberg ab 1600 beginnender Verfall
Wagrain, Schloss Ebbs A vor 1421–heute Ebbs, Reichertzhaimer, Baumgartner, Balthasar von Helmsdorff, Dreyling Wohnturm und spätmittelalterlicher Wohntrakt, mehrfach umgebaut
Roseneck /-egg
Alt- und Neuroseneck
Fieberbrunn a 16. Jh.? Rosenberg
Risgebäude Flaurling ? auch Ansitz Risenegg, Risschlössl; ursprünglich Jagdschloss, seit 1500 Pfarrgut
Bideneck Fließ A 1339–heute Schrofenstein, Sigwein, Trautson, Heidenreich, Pach kleine Burg, seit dem 16. Jh. fast unverändert
Thierburg Fritzens A um 1480–heute Ruml, Hölzl, Voland, Botsch, Burglechner, Weinhart, Sternbach
Fügen, Schloss
Bubenburg
Fügen B um 1550–heute Keutschach, Schneeweiß, Fieger, Dönhoff, Wohnturm, um 1700 zu Barockschloss erweitert, bis 2014 Knabeninternat bzw. Jugendhilfseinrichtung
Vellenberg Götzens R um 1200–um 1700 Andechs, Vellenberg, Liebenberg, Rottenburg 1663 wurde die Rüstkammer aufgelöst
Burg Lueg am Brenner Gries am Brenner x vor 1241–1867 1809 niedergebrannt, für die Brennerbahn vollständig abgebrochen
Hasegg Hall in Tirol B 1036–heute Besitz der Landesherren Wachturm, Münzstätte und Sitz des Münzmeisters
Rainegg Hall in Tirol A 16. Jh.
Sommerhaus, Ansitz Hall in Tirol A vor 1630–heute
Stubenhaus Hall in Tirol A
Thurnfeld Hall in Tirol A
Thöml-Schlössl Hall in Tirol A 16. Jh.–heute Niederlassung der Jesuiten, heute Gastwirtschaft
Heinfels Heinfels B 7. Jh.–heute Grafen von Görz, Habsburger, Graben, Wolkenstein-Trostburg, Damenstift Hall durch „Hunnen“= Awaren gegründet, 1880–1910 Kaserne, 1932 Giebelwand eingestürzt
Engelsberg Hopfgarten im Brixental R um 1200–17. Jh. Engelsberg, Bistum Salzburg Mauerreste[6][7]
Rofenstein Imst A vor 1300–heute Rottenburg, Egelsen, Rotenstein, Tänzl, Weitmoser, Fieger, Schurf, Grienberg, Travers, Ferrari landesherrlicher Turm und Gerichtssitz oft verpfändet, heute Bezirkshauptmannschaft
Sprengenstein Imst B ab 1250–heute heute Hotel Post
ehem. Volksschule Imst ?T früher Austerturm?[8]
Adeliges Damenstift Innsbruck A Ansitz
Albersheim Innsbruck A Alber, Pfenning seit 1561 Edelsitz
Alte Stadtburg
Dankl-Kaserne
Innsbruck B um 1190–1854 Andechs Stadtburg der Grafen Andechs, dann Zeughaus, 1851/54 durch Kaserne ersetzt
Ambras Innsbruck A 9. Jh.–heute Andechs, Landesherren prächtiger Renaissancebau, heute Museum
Angerzell Innsbruck A vor 1550–heute Ansitz 1571 erstmals genannt, Ende des 17. Jh. barockisiert
Ansitz in Hötting Innsbruck A 1417–heute der mittelalterliche Turm stürzte 1689 ein
Bruckfeld Innsbruck A vor 1600–heute vor 1614 aus zwei älteren Häusern entstanden, spätgotisches Portal, im 18./19. Jh. umgebaut
Büchsenhausen Innsbruck A 1539–heute Lama Haus bei der Gushütte, Kaffeehaus, Badeanstalt
Daxburg Innsbruck A Daxberg??
Ettnau
Malfatti-Schlößl
Innsbruck A vor 1693–heute Ettnau barockes Palais, im 19. Jh. umgebaut, Sitz der Pfleger der Herrschaft Sonnenburg
Palais Fugger-Taxis Innsbruck P 1679–heute Fugger, Welsperg, Thurn und Taxis barockes Stadtpalais, heute Verwaltungsgebäude und Museum
Gasthaus zum Riesen Haymon
Ansitz Augenweidstein
Innsbruck A 15. Jh.–heute ? aus Bauernhof vom 15. Jh. wurde 1679 ein hochbarocker Ansitz, 1803 aufgestockt, ab 1840 Gasthof
Villa Hebenstreit Innsbruck V 1900–heute Hebenstreit für den Statthaltereivizepräsidenten Benedikt Ritter von Hebenstreit erbaut, dann Kloster, heute ?
Hofburg Innsbruck B 14. Jh–heute Habsburger bzw. Landesherren ehemalige Burg, dann zu Schloss ausgebaut
Innstraße 23a Innsbruck A 16. Jh.– Stöckl beim Seifensiederhaus, barockisiert
Kolbenturm
Karlsburg
Innsbruck A T 13. Jh.–heute Kolb, Landesherren, Schurf zu Schönwer, Sarnthein Torturm, Wohnturm der Kolb, Hofspital, seit 1608 Edelsitz Karlsburg
Liebenegg Innsbruck A 1601–heute 1476 genanntes Gut, 1601 um- und ausgebaut, um 1700 und 1825 umgebaut
Lichtenthurn (Schneeburgschlössl) Innsbruck A ?–heute zwei gotische Ansitze in Hötting, 1588 zum Edelsitz erhoben, im Barock verbunden
Leopardisschlössl Innsbruck v 16. Jh.?–heute Laubenberg, Leoparth, Landesherren, Althann, Egger 1960 stark umgebaut, heute Studentenheim[9]
Palais Lodron
Greilhaus
Innsbruck A ?–heute Lodron 1774 anstelle von zwei Häusern errichtetes Rokokopalais, dann im Besitz des Bürgermeisters Greil (Greilhaus)
Löwenhaus
Böhmisches Lusthaus
Innsbruck A vor 1628–heute als Lusthaus erbaut, ab 1717 als Brauerei verwendet, dann Wohnhaus
Neuhof
Goldenes Dachl
Innsbruck A 1420–heute Landesherren als Ansitz Neuhof erbaut, 1500 um den Erker erweitert, heute Sitz der Alpenkonvention und Museum
Malfatti-Schlössl Innsbruck A vor 1693–heute Ettnau barocker Ansitz der Ettnau, dann bis 1806 Amtssitz der Pfleger der Herrschaft Sonnenburg
Mentlberg Innsbruck A nach 1300–heute Mentlberg, Zott, Heidenreich, Khuepach, Tröstl, Spaur, d’Orléans aus Meierhof mit Turm des Klosters Wilten entstand um 1500 ein Edelhof, heute Schüler- und Lehrlingsheim
Ottoburg Innsbruck T vor 1460–heute Landesherren, Anhalt. spätgotischer Wohnturm, mehrfach um- und ausgebaut, heute Restaurant
Palais Pfeiffersberg Innsbruck A
Rathaus-Palais Künigl Innsbruck P nach 1700–heute Künigl Anfang des 18. Jh. aus drei Häusern von J. M. Gumpp d. Ä. errichtetes Barockpalais, dann Hotel, seit 1897 Rathaus, um 2000 moderne Erweiterung durch D. Perrault
Rauschenstein Innsbruck A 16. Jh.–heute spätgotische Teile, Färberei, 1871/72 umgebaut
Rainfels Innsbruck A Innstraße 17
Rizol Innsbruck A vor 1538–heute 1538 um- oder neu erbaut, 1706 mit benachbartem Ansitz Grabenstein zu Schloss Mühlau vereint
Sternbach
Schloss Grabenstein
Innsbruck A vor 1470–heute 1470 um- und ausgebaut, 1706 mit benachbartem Ansitz Rizol zu Schloss Mühlau vereint
Sonnenburg Innsbruck A in Wilten
Sonnenheim Innsbruck A
Sternbach Innsbruck A
Palais Sarnthein Innsbruck A barocker Bau?
Schlandersbergeck Innsbruck A
Palais Tannenberg-Enzenberg Innsbruck A 1. Jh.–heute
Palais Trapp Innsbruck P 1625–heute Wolkenstein, Trapp als Wolkenburg von Frh. von Wolkenstein errichtet, 1700 barockisiert, seit 1804 im Besitz der Grafen Trapp
Palais Troyer-Spaur Innsbruck B 1. Jh?–heute Troyer, Spaur anstelle zweier gotischer Häuser um 1680 von J. M. Gumpp d Ä. errichtetes Barockpalais
Tschonerhaus Innsbruck B 16. Jh.?–heute Altstetter, Rost, Enzenberg im Barock aus zwei Häusern errichtet, eines davon gehörte 1588 Hofkanzler Altstetter
Palais Wolkenstein Innsbruck P 1613–heute Wolkenstein aus mehreren Häusern wurde 1613 ein Gebäude, 1712 zum Palais umgebaut
Palais Enzenberg Innsbruck P nach 1700–heute Enzenberg? statt zwei gotischen Häusern zw. 1690 und 1744 erbaut
Weiherburg Innsbruck A um 1460– Tänzl, Landesherrn, Hausen, Langenmantel spätgotischer Ansitz, heute Veranstaltungsgebäude der Stadt
Widum Mühlau Innsbruck A vor 1501–heute Lodron 1501 Ansitz Ehrentreytz, Anfang 18. Jh. Sommersitz der Lodron, dann Widum und Schule
Windegg
Palais Stachelburg
Innsbruck A P 16. Jh.–heute Stachelburg Ansitz aus 16. Jh. um 1730 zu Palais umgebaut
Ansitz Inzing
Schlössl
Inzing A Eben, Pitrich, Völs im 13. Jh. Turm der Eben, im 19. Jh. romantisch verändert
Wallenstein Iselsberg-Stronach R 13. Jh.–heute
Itter Itter B vor 1241–heute Freundsberg um 1880 wurde auf den Burgresten ein Schloss erbaut, heute Wohngebäude
Berneck Kauns R vor 1225– Berneck, Anneberg, Kripp, Rasp, Tänzl, Zott, Fieger, Rassler, Pach Höhenburg, die ab 1870 immer mehr verfiel, ab 1977 renoviert
Lotterhof Kematen A um 1500–heute spätgotischer Hof, um 1700 umgebaut
Spitzenstein Kematen A 16. Jh.–heute Völs, Spaur Ansitz, 1709 umgebaut
Falkenstein Kirchberg R Burgruine
Lebenberg Kitzbühel B vor 1500–heute Reichertsheimer, Vinsterwalder, Jänisch, Lang von Wellenburg, Ungnad, Lamberg, Schlick Wohnturm, heute Hotel
Kaps, Schloss Kitzbühel B
Pfleghof Kitzbühel B Jochberger Tor
Alt-Rettenberg Kolsassberg r vor 1300–vor 1500 Rottenburg, Waldauf ab 1492 abgebrochen da Neu-Rettenberg gebaut wurde// kein Denkmalschutz?
Neu-Rettenberg Kolsassberg R um 1500– Waldauf, Wolkenstein, Gienger, Puchheim, Kolowrat, Landau, Dücker, Fieger, Lochau Kapelle 1506 geweiht, Verfall im 18. Jh., 1810 großteils abgetragen
Achenrain Kramsach B 1655–heute Aschauer von Lichtenturn, Taxis-Bordogna Barockschloss
Hohenstaffing Kufstein ? um 1900 historistisches Hotel
Festung Kufstein Kufstein B 1205–heute Regensburger Bischöfe, Landesherren, mittelalterliche Festung, dann Gefängnis, heute Museum und Veranstaltungsort
Thierberg Kufstein R um 1250–heute Freundsberg, Landesherren, Bayer. Herzöge, Liechtenstein, Tyerberg, Millau zu Weidenburg kleine Burg, nach 1450 verfallen, nach 1583 Palas wieder aufgebaut
Ansitz Achenfeld Kundl a vor rund 40 Jahren errichtete „Burg“
Kundlburg
Kuntlburg
Kundl R vor 1213–16. Jh. Bischof von Regensburg, Bairische Herzöge, Kundl, Kummersbruck, Thorer Burg verfiel ab 15. Jh./Mitte des 16. Jh.
Laudegg Ladis R vor 1239– Laudeck Wohnturm 1406 zerstört, später teilweise wieder aufgebaut
Schönwörth Langkampfen B um 1360 Freundsberg, Ebbs, Praun, Ilsung, Schurff, Stachlburg, Crosina, Cloz Turm, Anbauten aus dem 19. Jh.
Gerburg Landeck A 16./17. Jh.–heute Ansitz, ab 1779? sicher ab 1840 Gerichtssitz
Kronburg Landeck R 1380– Starkenberg, Landesherren, Rindsmaul, Fieger ab 1860 im Besitz mehrerer Schwesternorden
Landeck, Schloss Landeck B vor 1300–heute Landesherren, Gienger ab 1840 Kaserne, heute Museum
Burgruine Lavant
Trettenstein
Lavant r um 1200–um 1400 Lavant wenige Reste am Kirchhügel
Lienzer Klause Leisach R vor 1240–heute Bischöfe von Brixen, Grafen von Görz ab 1782 aufgelassen
Ansitz Felsenheim Lermoos A 1575—heute
Ansitz Dietrich Lermoos A ?—heute
Angerburg Lienz A 14. Jh.–heute Staudach Ansitz der Herren von Staudach, in den 1960er Jahren stark verändert
Bruck, Burg Lienz A 1252-heute Grafen von Görz, Landesherren, Graben, Wolkenstein bis 1500 Wohnsitz der Görzer Grafen, heute Museum
Liebburg Lienz B vor 1608–heute Wolkenstein, Landesherren, Damenstift Hall Wohnschloss der Wolkenstein-Rodenegg statt Schloss Bruck, heute Rathaus
Mariastein
Burg auf dem Stayn
Mariastein B T um 1360–heute Freundsberg, Bayerische Herzöge, Ebbs, Ilsung, Schurff, Stachelburg, Crosina, Cloz ursprünglich Burg Stein, durch Marienwunder Wallfahrtsort, heute Museum (mit Tiroler Landesinsignien)
Arnholz
Narrenholz, Nornholz
Matrei am Brenner B vor 1257–heute Matrei, Freundsberger, Streun, Annenberg, Stewesen und Schlandersberg, Trautson, Spaur, Fieger, Neydegg, Pock von Arnholz Höhenburg Narrenholz, seit 1597 Arnholz, viele Um- und Zubauten
Ballenhaus Matrei am Brenner A 1471–heute Heyerling (Heuerling) auch Ballhaus; gotischer Bau, 16. und 17. Jh. Rathaus, heute Gasthaus
Latschburg Matrei am Brenner A um 1710–heute Voglmayr, Triangi, Stolz zu Latschburg, Woertz zu Sprengenstein barocker Edelsitz vom Martin Fuchs aus einer Sennhütte erbaut
Raspenbühel Matrei am Brenner r? vor 1332– Stöckl, Rasp, Trautson um 1400 wird vom Raspen bühel (Burghügel) gesprochen[10]
Burg Trautson Matrei am Brenner B um 1221–1945 Landesherren, Matrei, Trautson, Stamp, Haidenreich von Pidenegg, Auersperg Wohnturm mehrmals erweitert, 1945 von Bomben zerstört (Nähe zur Brennerbahn), dann neues Wohngebäude errichtet
Vogelbühel Matrei am Brenner r? nach 1150– Andechs, Matrei, Neuffen heute nur mehr geringe Reste vorhanden
Lasserhof Matrei in Osttirol A vor 1160–heute Lasser von Zollheim
Kienburg Matrei in Osttirol R um 1000?–1579 Grafen von Lechsgemünd, Stift Salzburg, Kienburg durch Brand 1579 zerstört, 1945 durch Bombe schwer beschädigt
Weißenstein Matrei in Osttirol B vor 1160–heute Grafen von Lechsgemünd, Bischof von Salzburg auch Burg Matrei, Sitz der Salzburger Pfleger, Verfall, nach 1864 historistisch erneuert
Freundsheim Mieming A vor 1769–heute ehemaliger Meierhof
Schneeburg Mils bei Hall A 1553–heute Schneeberger, Schneeburg spätgotischer Bau, mehrmals erweitert bzw. umgebaut
Lichtenwerth Münster B 12. Jh.–heute Freundsberg, Türndl, Ruml, Mornauer, Inama ehemalige Wasserburg (-wörth = Insel)
Neumatzen Münster A vor 1890–heute Lipperheide auch Schloss Lipperheide, historistisches Schlössel mit Park
Sigmundsburg Nassereith R vor 1463–um 1700 Landesherren von Sigmund für seine Gattin Eleonore auf einer Insel errichtet, nie vollendet, um 1700 schon öd
Sterzinger Ansitz Nassereith A
Fernstein Nassereith B vor 1288–heute Mühlhauser, Potzner, Tablat, Landesherr, Reinhart von Thurnfels Höhenburg und Zollstätte, heute Hotel
Sonnenburg Natters x um 1250–1960 Freundsberg, Landesherren, Engelschalk ehemalige Höhenburg, Verfall ab 16. Jh., bei Autobahnbau vollständig abgetragen
Waidburg Natters A 1518–heute Yphofer, Herschl, Frankfurter, Deutenhofen, Stachelburg, Payr als Edelsitz erbaut, auch Jagdschloss, zuletzt Jugenderholungsheim, heute Amtsgebäude
Sigmundsegg
Altfinstermünz
Nauders B T 1472–heute Grenzfestung von Siegmund erbaut, Turm steht mitten im Fluss
Naudersberg Nauders B vor 1325–heute Landesherren, Trautmanndorff, Khuen Burg 1499 zerstört, rasch wieder aufgebaut, heute Wohnsitz, Restaurant und Museum
Aufenstein Navis R 1234– Auffenstein, Rottenburg, Landesherren, Villanders, Katzenstein aus Resten und der Burgkapelle wurde 1475 die heutige Filialkirche errichtet, frühgotische Fresken
Lengberg Nikolsdorf B 1190–heute Lechsgemünde, Stift Salzburg, Matrei, Graben Sitz eines Landesgerichte, seit Beginn des 19. Jh. verfallen, heute Jugendherberge
Staudach, Mesnerhaus Nußdorf-Debant A Murgot bis 1580 Ansitz, ab 1683 in bäuerlichem Besitz
Klamm Obsteig B um 1225–heute Kemnat, Klamm, Mils, Landesherren, Frech, Clary-Aldringen Höhenburg, frei stehender Bergfried
Schneggenhausen Obsteig A vor 1468–heute klassizistische Architekturmalerei um 1800
Auenstein Oetz r um 1200– Ronsberg, Ulten, Marstetten, Bischof von Brixen
Heimatmuseum Oetz T 1377–heute Wohnturm, im 15., 17. und 18. Jh. um- und ausgebaut, Brand 1951, heute Museum
Zollerhof Patsch A um 1550–heute Landesherren, Zoller von Zollershausen Zollstätte, ab 1829 Wohngebäude
Ansitz Öttl Pettnau A vor 1472–heute Öttlhof, Fassade aus dem 18. Jh., heute Gasthof
Ladnerhof Pettnau A um 1730–heute auch Ansitz Sternbach, 1787 als Herrenhaus genannt
Turm zu Pettneu Pettneu am Arlberg A um 1400–heute Überrein Turm des Jakob Überreiner, heute nur mehr zwei Mauern erhalten
Hörtenberg Pfaffenhofen R vor 1239–1706 Eschenlohe, Landesherren, Matsch, Windeck, Welser, Burgau, Wolkenstein, Fieger, Spaur, Goldegg durch Explosion 1706 großteils zerstört, heute steht noch der Bergfried
Pfundsturm
Turm in Pfunds
Pfunds T vor 1500–heute Turm 1499 ausgebaut, 1755 ausgebaut, 1792–98 Lateinschule, dann Gasthaus zum Thurm
Loch, Burg Pinswang R 13. Jh. Hohenegg, Landesherren kleine Höhenburg (von den Rettenberg-Hohenegg? erbaut), ab 1352 nicht mehr besetzt und verfallen, heute Mauerreste
Oberer Turm
Turm im Felde[11]
Prutz A um 1250–heute Wal, Hofer, Payr Turm im 15. Jh. und dann im 18./19. Jh. aus- und umgebaut, heute Wohnnutzung
Unterer Turm
Turm in der Breite[12]
Prutz A Wehingen, Wal, Payr, Sterzinger Turm durch seitliche Anbauten erweitert
Ferklehen Ranggen A vor 1355–heute Dum, Landesherren (Philippine Welser), Reinhardt, Vintler[13] heutige Gebäude stammen aus 1545–48, 1548 zum Edelsitz erhoben, nach Brand 1703 wieder aufgebaut
Burgruine Oberes Schloss Rattenberg A
Rattenberg Rattenberg R vor 1254–18. Jh.? Bayerische Herzöge, Landesherren bayerische Festung, ab 1504 endgültig bei Tirol, im 16. Jh. ausgebaut, 1782 als Ruine verkauft
Kropfsberg Reith im Alpbachtal R vor 1286– Salzburger Erzbischöfe ehemals große Burganlage (mit drei Türmen und zwei Ringmauern), seit 1592 Verfall, ab 1850 Bereiche saniert bzw. gesichert
Matzen, Schloss Reith im Alpbachtal B 1278–heute Freundsberg, Fieger, Ilsung, Fugger, Pock, Pfeifersberg Burganlage mit großen Park. Schloss Neumatzen liegt in der Gemeinde Münster.
Münichau Reith bei Kitzbühel A 15. Jh.–heute Münichau, Lang von Wellenburg, Lamberg kleines Schloss, Kapelle von 1469, heute Hotel
Ehrenberg Reutte R um 1290– Grafen von Görz, Starkenberg, Teck, Gossembrot, Paumgartner, Landesherren starke Festungsanlage und Zollstation, um 1800 verfallen
Ansitz Ehrenheim Reutte A 16. Jh.–
Payr Ried im Oberinntal A vor 1648–heute Payr Ansitz der Rieder Linie der Payr, heute Alten- und Pflegeheim
Schweiglhaus Ried im Oberinntal A 18. Jh.–heute gehörte zum Schloss Sigmundsried
Sigmundsried Ried im Oberinntal A T 12. Jh.–heute Ried, Starkenberg, Landesherren, Payr, Schrofenstein, Rasp, Wehingen, Knillenberg, Sterzinger Stammsitz der Herren von Ried (Turm zu Ried), von Siegmund zu Jagdschloss ausgebaut und umbenannt
Sterzingerhaus
Sailerhaus
Ried im Oberinntal A 16. Jh.–heute Sterzinger Edelsitz der Sterzinger, Gerichtssitz, spätgotischer Bau
Enzenberg, Palais Schwaz P vor 1700–heute Enzenberg? auf Vorgängerbau 1700–05 neu gebaut, nach 1809 erneuert
Freundsberg Schwaz A um 1150–heute Freundsberg, Landesherren, Stöckl, Spaur, Kastner, Burglechner, Praun, Tannenberg Wohnturm, 1634–37 Schlosskirche erbaut, heute Museum
Rathaus, Handelshaus[14] Schwaz A 1505–heute Stöckl [15]
Fugger-Wohnhaus =Ansitz Fugger Schwaz A 1525?–heute Fugger, Ansitz der Fugger, heute Frauenkloster[16]
Pfleggericht Schwaz Schwaz A
Truefer Schwaz A um 1720?–heute Truefer Ansitz der Truefer
Friedheim
Roteturm-Schlössl
Schwaz A
Jagdschloss Kühtai Silz A 1623–heute Landesherren 1288 als Schwaighof genannt, 1623–28 zum Jagdschloss ausgebaut, heute Hotel
St. Petersberg Silz B vor 1200–heute Ulten?, Landesherren, Freundsberg, Fugger, Stöckl, Aldringen, Wolkenstein Höhenburg, Gerichtssitz, 1857 durch Brand beschädigt, nach 1893 wieder aufgebaut, heute Ordenshaus
Arlen St. Anton am Arlberg R vor 1250–1406 Arlen, Rubein, Überrhein während der Appenzellerkriege zerstört
Hospiz St. Christoph St. Anton am Arlberg A 14. Jh.–1957 altes Hospiz mit Kapelle, 1957 abgebrannt
Dechanthof
Chiemseehof
St. Johann in Tirol A um 1400–heute Bischöfe von Chiemsee Sommer- bzw. Pastoralresidenz von 1446 bis 1808, Dekanatssitz seit 1621
Forchtenstein St. Johann in Tirol r 12 Jh.? –1316 Herren von Velben 1316 zerstört. Der Wallgraben ist noch sichtbar
Leukenstein St. Johann in Tirol x 11.–13. Jh. Liuchinger ? Falkensteiner Gerichtssitz für die Grafschaft im Leukental, wahrscheinlich durch einen Bergsturz verschüttet, der genaue Standort ist heute nicht mehr bekannt
Sperten St. Johann in Tirol r 12. Jh.–um 1300 Pfalzgrafen von Ortenburg, Schönstetter Anfang 14. Jh. verfallen, spärliche Reste (Halsgräben) sind noch sichtbar
Tratzberg Stans B vor 1300–heute Landesherren, Tänzl, Ilsung, Fugger, Stauber-Imhof, Halden, Tannenberg, Enzenberg nach Brand ab 1500 ein Renaissanceschloss erbaut
Schrofenstein Stanz R um 1170?– Schrofenstein, Trautson, Auersperg ursprünglich Burg Churischer Ministerialen, ab 1850 verfallen
Steinach Steinach am Brenner B um 1300?–1855 Landesherren, Katzenstein, Spaur, Wellinger-Schneeberg auch Turm in Steinach, zum Jagdschloss von Maximilian I. ausgebaut, 1855 durch Brand zerstört; heute an dieser Stelle steht das Gerichts- bzw. Polizeigebäude
Rotholz
Thurnegg
Strass im Zillertal B 1575–heute Landesherren, Tannenberg Jagdschloss, heute Landwirtschaftsschule
Stumm, Schloss Stumm B um 1550–heute Löffler, Spaur, Lodron statt eines Amtshauses aus dem 12. Jh. errichtet, Edelsitz
Alt-Starkenberg Tarrenz R vor 1217–1422 Starkenberg Stammsitz der Starkenberg, nach 1422 zerstört, Burgkapelle stand noch etwas länger, heute Mauerreste
Gebratstein Tarrenz R 13. Jh.–15. Jh. Starkenberg, Landesherren 1521 erstmals genannt, nach der Niederwerfung der Starkenberger verfallen
Neustarkenberg Tarrenz B vor 1330– Starkenberg, Landesherren, Rottenburg, Hendlein, Colaus, Schurff, Coreth Wohnturm, dann zum Schloss ausgebaut und barockisiert, seit 1809 Brauerei
Widum Telfes Telfes im Stubai A 1450?[17]–heute Landesherren? ehemaliges fürstliches Jagdhaus, 1736/37 in Widum umgebaut
Ulrichhof
Ansitz Granz
Thaur A um 1300–heute Meierhof des Hochstiftes Augsburg
Madleinhof
Rumer Schlössl
Thaur A vor 1493–heute Fieger, Umhauser Ansitz der Fieger, 1605 barockisiert und Sommerresidenz der Jesuiten bis 1667, heute Pferdezucht
Thaur, Burgruine Thaur R vor 1200?–um 1600 Landesherren, Thaur, Auffenstein, Ems, Walthauser, Helfenstein, Fieger, Sternbach 1232 erstmals genannt, 1525 und 1537 Brände, seit Erdbeben 1670 zur Ruine verfallen, heute Freilichtbühne
Wiesberg Tobadill B 13. Jh.–heute Wiesberg, Ramüss, Flachsberg, Landesherren, Rottenburg, Stuben, Schenk von Schenkenstein, Freysing, Haidenreich, Stredele, Welsperg, Pecchio, Clary und Aldringen, Wolkenstein-Rodenegg die Kapelle wurde für den Bau der Bahnbrücke (Trisannabrücke) abgebrochen, seit 1889 im Besitz der Familie Landfried
Schneeberg, Schloss Trins B 13. Jh.– Trins, Ebner, Landesherren, Schneeberg, Wellinger, Zott, Payr von Caldif, Sarnthein Burg, um 1600 in ein Renaissanceschloss umgebaut, nach Brand 1771 nur mehr Wirtschaftsgebäude schlossartig ausgebaut
Kalerhof
Lanzenhof
Tristach ?A vor 1575–heute spätbarocker Paarhof mit Herrenhaus aus dem 19. Jh.
Kolbenturm Tulfes A T 1247–heute Kolb, Landesherren, Rohr, Meillenstorffer, Passeyer, Fuchs, Coreth Motte nach 1650 zunehmend verfallen, im 19 Jh. als Wohnsitz renoviert, heute zweigeschossiger Turmstumpf
Straßfried Vill R vor 1250–16. Jh. Landesherren, Helbling ab 1450 verfallen
Vilsegg Vils R um 1225– Vilsegg, Hohenegg, Landesherren, Höhenburg bis nach 1710 bewohnt, dann verfallen
Pfleghaus
„Schlössle“
Vils A 16. Jh.–heute Hohenegg Sitz der Pfleger der Hohenegg, Amtshaus, heute Museum
Rabenstein Virgen R 12. Jh.–nach 1700 Virgen, Landesherren, Erzstift Salzburg, Wolkenstein-Rodenegg drittgrößte Burgenanlage Tirols, bis um 1500 „Burg Virgen“, seit 1703 unbewohnt und verfallend, nach 1963 umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen
Aschach Volders B vor 1311–heute Volders, Fuerer, Rau(c)henberg, Buchheim, Schenk, Rottenbuch, Remich Ansitz 1413 zerstört, 1586 zu Renaissanceschloss um- und ausgebaut
Friedberg Volders B um 1230 Andechs, Spieß, Landesherren, Fieger, Trapp 1268 erstmals genannte mittelalterliche Spornburg, um 1500 ausgebaut, 1847–54 renoviert und um ein Geschoß aufgestockt
Hauzenheim
Stachelburg
Volders B vor 1278–heute Vögler, Dieperskircher, Liechtenstein, Waltenhofer, Händl, Bärenecker, Fuchs, Stachelburg, Crosina, Wicka, de Romedis von Fondo Ansitz, seit 1890 Knaben- dann Jugendheim bis 1990, heute Schule
Gemeindeamt
Turm zu Völs
Völs ?T 12. Jh.–heute als Turm zu Fells errichtet, mehrere Zubauten, heute Gemeindeamt und Museum
Sigmundslust Vomp A 1472–heute Landesherren, Hölzl, Ruml von Lichtenau, Stöckl, Westner, (C)Kastner, Stauber, Fieger, Riccabona, Biegeleben Wohnturm, dann Jagdschloss Ezh Sigismunds, um 1525 erste Druckerei Tirols, 1809 Brand, 1859 historistisch wieder aufgebaut
Mitterhart
Gwercher Schlößl
Vomp A 1515/20–heute Stauber, Fieger, Gwercher, Woertz achteckiger Turm und Zwiebelhaube, um 1700 ausgebaut, seit 1938 Gasthof und Hotel
Kronburg Zams R 1380– Starkenberg, Landesherren, Rindsmaul, Fieger ab 1860 im Besitz mehrerer Schwesternorden
Sperrmauer Lötz Zams ?R um 1500–heute Befestigung aus drei Türmen, Turm beim Innufer im 19. Jh. zerstört, der mittlere Turm dient Wohnzwecken
Fragenstein
Weineck
Zirl R um 1200–(1703) Andechs, Fragenstein, Landesherren, Hirschberg, Kärlinger (Charlinger), Ebenhausen, Weineck, Gumpp Höhenburg, getrennt stehend der Weinecker Turm, 1703 zerstört und Ruine, ab 1933 Erhaltungsmaßnahmen, Teile heute bewohnt
Martinsbühel Zirl B 1290–heute Martinsberg, Landesherren, Ramung spätrömisches Kastell, frühmittelalterliche Burg, Jagdschloss, seit 1647 in bäuerlicher Hand, ab 1895 Lehrlings-, Erziehungsheim, seit 1947 Sonderschule, heute Wohngebäude

Erklärung

Erklärung zu den Spalten:

Name: Gebäude (Ansitz bis Villa), Burgruine, Adressen sind kursiv
Ort: Gemeinde; Ort oder Ortsteil
Typ: Gebäudetyp: B b Burg, Schloss, A a Ansitz, T t (Wohn)turm, R r Burgruine, P Palais, V Villa, x nicht mehr vorhanden; Großbuchstaben denkmalgeschützt, Kleinbuchstaben nicht denkmalgeschützt
Zeitraum: Zeitpunkt der Errichtung, Ende der Bewohnung bzw. Nutzung
Geschlechter: Geschlechter, die dieses Gebäude als Stammsitz hatten oder besaßen
Anmerkungen: Namensvarianten; zusammenfassende Angaben

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. nur mehr der Gartenpavillon „Gloriettl“ ist denkmalgeschützt
  2. Herta Öttl: Die Ansitze von Hall i. T. und Umgebung (Schlern-Schriften. Band 257). Innsbruck 1970, S. 160–162. Zitiert nach Nikolaus Grass: Kaiser Friedrichs III. Wappenbrief für die Gebrüder Nock in Ampass vom 7. August 1471. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Band 70, 1990, S. 60, Fussnote 4 (zobodat.at [PDF]).
  3. Eintrag zu Schindelburg in der privaten Datenbank „Alle Burgen“. Abgerufen am 13. Juli 2017.
  4. Eintrag auf austria-forum.org
  5. Brixlegg - Grasegg. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;
  6. Eintrag auf www.geschichte-tirol.com
  7. Eintrag auf www.burgen-adi.at
  8. Christian Schneller: Ein onomatologischer Spaziergang durch Nord- und Mitteltirol. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. 3_50, 1906, S. 137 .
  9. Eintrag in austria-forum.org
  10. Die Burg dürfte daher nicht mehr intakt gewesen sein.
  11. Eintrag zu Prutz, Oberer Turm in der privaten Datenbank „Alle Burgen“. Abgerufen am 13. Juli 2017.
  12. Eintrag zu Prutz, Unterer Turm in der privaten Datenbank „Alle Burgen“. Abgerufen am 13. Juli 2017.
  13. laut www.burgen-adi.at
  14. (fälschlich Fuggerhaus) Ursula Bader-Wiesauer: Das Schwazer Rathaus: Ein halbes Jahrtausend gebaute Geschichte in der Silberstadt, 2010.
  15. Zus.-fassung, Handelshaus der Fugger in Derzeit, 1984
  16. Eintrag auf www.burgen-adi.at
  17. Chronik der Gemeinde Telfes