Seite - 71 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 71 -
Text der Seite - 71 -
Der Ablauf der Krönung 71
Kaiser nach. Für die Gemahlinnen der Kaiser war das nur in einem einzigen Fall relevant,
als nämlich Maria Anna, die Gemahlin des gerade gewählten Königs Ferdinand III., 1637
noch zu Leb- und Regierungszeiten von Ferdinand II. und seiner Gemahlin Eleonora Gon-
zaga gekrönt wurde. Alle anderen Krönungen erfolgten nach Antritt der (kaiserlichen) Re-
gierung im Reich – insofern bleibt es gerechtfertigt, auch für die Frühe Neuzeit von der
Kaiserinnenkrönung zu sprechen.
Der Ablauf der Krönung
Im Vergleich zur mittelalterlichen Überlieferung ist die Quellenlage zum konkreten Ab-
lauf der Ritualsequenz für das 17. und 18. Jahrhundert deutlich reichhaltiger. Auch wenn
Krönungen der Könige und Kaiser weiterhin wesentlich umfassender dokumentiert wur-
den, verfügen wir doch für jede der sechs neuzeitlichen Krönungen von Kaiserinnen
über mehrere gedruckte und ungedruckte Beschreibungen und zum Teil über Material,
das die Organisation und Planung zumindest in einzelnen Facetten beleuchtet.
Jenseits dieser erwartbaren Differenz fällt im Vergleich zur mittelalterlichen Tradition
vor allem auf, dass es weder am kaiserlichen Hof noch im Mainzer Erzkanzlerarchiv
einen Ordo gab: Für die Wiederaufnahme der Kaiserinnenkrönung im Jahr 1612 wurde
kein eigener Ordo formuliert, und es ist nicht ersichtlich, dass in Vorbereitung derselben
ältere Niederschriften konsultiert worden wären. Allerdings erwähnt die in der Mainzer
Erzkanzlei entstandene Beschreibung der Krönung von 1612 ein „blawes buch“36, dem
die Texte der Gebete entnommen worden seien. Durch diese Texte lässt sich die An-
gabe präzisieren, entstammen sie doch eindeutig dem 1595 gedruckten „Pontificale Ro-
manum“ Papst Clemens‘ VIII. Für die Krönungen von 1630, 1690 und 1742 wurde dieses
als Basistext explizit erwähnt37.
Während aber beispielsweise für die Krönung von Kaiser Matthias 1612 ältere Beschrei-
bungen gesucht und genutzt wurden38, ist für Kaiserin Anna nicht nachzuweisen, dass man
36 MEA WuK 10, fol. 36r, 38r/v.
37 MEA WuK 16, fol. 76r: „Den actum coronationis betreffent würdet derselbe nach anweisung deß
pontificals von dem herrn consecratore vndt clerisey verrichtet …“. Für 1690 siehe StAN, Rep. 67
Nürnberg, Krönungsakten Nr. 36, fol. 221r: Die Nürnberger Krongesandten melden, dass das Amt
„wie es das bekannte Pontificale Romanum vermag“ gehalten worden sei. Für 1742 siehe RK, WuK
44: Diarium Trier, unpag. Bericht über Krönung der Kaiserin vom 8.03.1742. Siehe auch Struve,
Corpus Iuris publici, 568.
38 Siehe MEA WuK 10, fol. 553r, 554r/v, März 1612, Ausfertigung bzw. Konzept: Zwei Schreiben ma-
chen deutlich, dass man sich im Vorfeld der Wahl bzw. Krönung ältere Beschreibungen zunutze
machte – aus der Mainzischen Kanzlei überschickte man „das buch electionum et coronationum
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427